Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rosazea-Patienten sollten Sonne meiden

Donnerstag, 12. August 2021 – Autor:
Rote Flecken mitten im Gesicht – dort, wo man sie am wenigsten verstecken kann: Die Hautkrankheit Rosazea ist für Betroffene eine Plage. Dass die unansehnlichen Schwellungen plötzlich auftauchen können, liegt auch an individuellen Trigger-Faktoren. Im Sommer gehört insbesondere die UV-Strahlung dazu.
Frauengesicht - mit und ohne rote Rosazea-Flecken.

Rosazea: Die Krankheit in den Blutgefäßen des Gesichts beginnt in der Regel zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. – Foto: AdobeStock/Alessandro Grandini

In der Welt der Pflanzen steht der Begriff „Rosazea“ für etwas besonders Schönes: für die rund 3.000 Arten von Rosengewächsen weltweit. Wir denken an die als Zierpflanzen genutzten Rosen, die der Pflanzenfamilie ihren Namen geben. Und an besonders schön blühende bekannte Obstarten wie Apfel, Kirsche, Erdbeeren oder Mandeln, die ebenfalls zur Familie der Rosengewächse gehören. In der Medizin dagegen bezeichnet der aus der Botanik entlehnte Begriff blühende Gewächse, die für die Betroffenen eine Geißel sein können. Für Menschen mit der Hautkrankheit bedeutet „Rosazea“: rote Flecken und Schwellungen ausgerechnet mitten im Gesicht, auf Stirn, Nase oder Wangen – dort, wo alle hinsehen und man nichts verstecken kann.

Rosazea: Frauen häufiger betroffen als Männer

Die Krankheit in den Blutgefäßen des Gesichts beginnt in der Regel zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr und kann sich zwischen dem 40. und 50. noch einmal deutlich verstärken. In den Jahren danach können, vor allem bei Männern, noch knollenartige Wucherungen an der Nase hinzukommen, die im Volksmund verächtlich als Knollen-, Blumenkohl- oder Kartoffelnase bezeichnet werden. Etwas gemein mutet es deshalb in diesem Zusammenhang an, dass der Dichter Wilhelm Busch dem Krankheitsbild der „Rhinophyme“ ein Gedicht widmete, in dem er sich über „Onkel Kaspers rote Nase“ amüsiert. Von Rosazea betroffen sind dabei stärker die Frauen als die Männer.

Mögliche Ursachen: Veranlagung, Stress, Immunreaktion

Die Ursache für diese körperlich meist nur leicht schmerzhafte, aber das Gesicht oft entstellende und für die Betroffenen psychologisch deshalb sehr strapaziöse Krankheit konnte von der Wissenschaft bisher nicht eindeutig geklärt werden. Diskutiert werden unter anderem: genetische Veranlagung, stressbedingte Nervenentzündungen, eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems, Haarbalgmilben oder Bakterien.

Was Rosazea-Patienten (ver)meiden sollten

Rosazea-Haut reagiert äußerst empfindlich auf chemische und physikalische Reize, sodass alle irritierenden Kosmetikprodukte, die Seifen, Alkohole, Menthol, Kampfer enthalten, gemieden werden sollten. Eine Rolle spielen auch individuelle Trigger-Faktoren, die generell zu einer Erweiterung der Blutgefäße wie auch zu einer plötzlichen Rötung des Gesichts führen können. Hierzu zählen:

  • Alkohol,
  • heiße Getränke wie Tee und Kaffee,
  • scharf gewürzte Speisen,
  • Saunabesuche,
  • und jetzt, im Sommer: Sonnenbäder.

So schwer es sein mag: Gesundheitsexperten rufen Rosazea-Patienten besonders in der Sommerzeit dazu auf, sich so wenig wie möglich der UV-Strahlung der Sonne auszusetzen. „Wer unter Rosazea leidet, sollte ausgiebige Aufenthalte in der Sonne auf jeden Fall meiden“, sagt Utta Petzold, Hautärztin bei der Krankenkasse Barmer, „und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor nutzen, die gegen UVA- und UVB-Strahlen wirkt.“ Als Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt die Dermatologin eine Kappe oder einen Hut, um die entzündete Haut zusätzlich vor der Sonne zu schützen – besonders im Sommer, aber nicht nur.

Wie Sonnenstrahlen Rosazea verstärken

Die Rötungen, die die chronische Hautkrankheit an Wangen, Nase, Kinn und Stirn verursacht, werden durch Sonnenlicht verstärkt. Mediziner raten deshalb dazu, sich das ganze Jahr über vor UV-Strahlung zu schützen. „Die Sonneneinstrahlung kann zusätzlich Gesichtshaut, Bindegewebe sowie Lymphgefäße schädigen und so die Entzündung der Haut steigern“, heißt es dazu in einer Patienteninformation der Barmer.

Über 1,5 Millionen Rosazea-Behandlungen im Jahr

Der Krankenkasse zufolge mussten sich im Jahr 2019 in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Menschen wegen Rosazea ärztlich behandeln lassen. In der Altersklasse von 75 bis 80 Jahren sei am häufigsten eine Rosazea diagnostiziert worden, und zwar bei 4,63 Prozent der Frauen und 3,69 Prozent der Männer.

Auch die Augen sind durch Rosazea in Gefahr

Wer an der Rosazea leidet, sollte sich regelmäßig vom Hautarzt untersuchen lassen. Was viele nicht wissen oder ahnen, ist: Rosazea kann auch auf die Augen übergreifen und zu dauerhaften Augenschäden (Hornhauttrübung) führen. Deshalb ist außerdem auch eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt nötig.

Wie Rosazea behandelt werden kann

Der Verlauf einer Rosazea kann durch Medikamente verlangsamt werden. Für die ersten beiden Schweregrade der Krankheit reicht meist eine äußerliche Behandlung mit entzündungshemmenden oder antibiotisch wirkenden Salben aus. Gegen Haarbalgmilben kann auch ein Insektizid zum Einnehmen verordnet werden. Die orale Gabe von Antibiotika dagegen sollte den schweren Formen der Rosazea vorbehalten sein. Kortisonhaltige Medikamente dürfen nicht verwendet werden, da sie die Symptome verstärken können.

Welche Kosmetika sind bei Rosazea geeignet?

Hautärzte empfehlen Betroffenen, pH-neutrale Waschlotionen sowie Kosmetika ohne die oben genannten hautirritierende Bestandteile zu nutzen. Cremes sollten frei von Duft- und Konservierungsstoffen sein und nicht zu fetthaltig. Für die Tagescreme ist ein UV-Schutz sinnvoll, bei Aufenthalt in der Sonne ist er obligatorisch (am besten Lichtschutzfaktor 50).

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Immunsystem , Organe , Haut , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema „Hautkrankheiten“

26.04.2021

Akne ist vor allem ein Problem von Jugendlichen. Etwa 15 Prozent der Betroffen behalten langfristig Spuren der Krankheit im Gesicht. Bleibende Narben lassen sich am besten verhindern, wenn Akne so früh es geht behandelt wird. Bei Narben kann die Medizin nur versuchen, das Hautbild zu verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin