Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Romosozumab gegen osteoporosebedingte Knochenbrüche erfolgreich getestet

Freitag, 30. September 2016 – Autor: Anne Volkmann
Ein monoklonaler Antikörper könnte die Behandlung von Osteoporose um eine neue Therapieoption erweitern. In einer Phase-III-Studie konnte Romosozumab das Risiko verschiedener Knochenbrüche um bis zu 73 Prozent verringern.
Romosozumab gegen Osteoporose

Romosozumab ist bei schwerer Osteoporose wirksam – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Jede dritte Frau entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Osteoporose. Die häufige Folge: Knochenbrüche, die nicht selten der Beginn der Pflegebedürftigkeit sind. Auch das Sterberisiko ist nach Knochenbrüchen im Alter signifikant erhöht: Ein Drittel aller Patienten überlebt das erste Jahr nach einer hüftnahen Fraktur nicht. Nun haben Forscher das Medikament Romosozumab, das Knochenbrüche bei Frauen, die nach den Wechseljahren unter Osteoporose leiden, verhindern soll, in einer Phase-III-Studie erfolgreich getestet. Romosozumab ist ein monoklonaler Antikörper, der das Protein Sclerostin hemmen soll. Es hat eine duale Wirkung auf Knochen, indem es die Knochenbildung erhöht und die Knochenresorption verringert.

Hoffnung auf neue Therapieoption bei schwerer Osteoporose

Ein internationales Forscherteam hat die FRAME-Studie mit insgesamt 7.180 Frauen nun erfolgreich abgeschlossen. Eines der beteiligten Studienzentren war die Medizinische Klinik III des Dresdner Universitätsklinikums Carl Gustav Carus unter Leitung von Professor Lorenz Hofbauer. Die Hälfte der in die Studie eingeschlossenen Frauen erhielten zunächst zwölf Monate Romosozumab, welches einmal monatlich unter die Haut injiziert wird, die andere Hälfte ein Placebo-Präparat. Beide Gruppen wurden anschließend für weitere zwölf Monate mit dem bereits zugelassenen Osteoporosemedikament Denosumab behandelt.

Bereits nach zwölf Monaten zeigten Frauen, die Romosozumab erhielten, ein um 73 Prozent reduziertes Risiko für neue Knochenbrüche. Dieser Effekt blieb auch während des zweiten Jahres erhalten, in dem die Behandlung mit Denosumab fortgesetzt wurde. Insgesamt wurde das Medikament von den Probandinnen gut vertragen. Die Forscher hoffen nun auf eine baldige Zulassung des Medikaments. Romosozumab würde dann die Therapieoptionen vor allem bei schwerer Osteoporose bereichern.

Bewegung und Kalzium als Prävention

Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter. Dabei kommt es zum Abbau von Knochenmasse, wodurch die Knochen an Stabilität verlieren. Die häufigsten Symptome des Knochenschwunds sind Schmerzen und Knochenbrüche, die ohne ersichtlichen Grund oder bereits bei geringer Krafteinwirkung auftreten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Osteoporose zu den zehn bedeutendsten Krankheiten unserer Zeit. Die wichtigsten präventiven Maßnahmen gegen Osteoporose sind Bewegung, eine Kalzium- und Vitamin-D-reiche Kost sowie das Vermeiden von sogenannten „Kalziumräubern“ wie Alkohol, Tabak und bestimmten Medikamenten.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Osteoporose , Knochen

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.

28.09.2019

Mit einem gezielten, ausgewogenen und regelmäßigen Bewegungstraining lässt sich Knochenschwund im Alter verlangsamen oder stoppen. Besonders zwei Sportarten trauen Experten es zu, dass sie die Knochendichte erhöhen – und sich der Trend zum Substanzverlust im Skelett damit sogar wieder umkehren lässt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin