Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rolofylline bei Tauopathien möglicherweise wirksam

Sonntag, 18. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Tauopathien sind neurologische Erkrankungen, bei denen es im Gehirn zu einer Ansammlung von krankhaften Tau-Proteinen kommt, die dazu führen, dass Nervenzellen nicht mehr richtig arbeiten. Forscher haben nun herausgefunden, dass der Wirkstoff Rolofylline deren Aktivität wiederherstellen könnte.
Tauopathien

Rolofylline könnte bei Tauopathien wirksam sein – Foto: solvod - Fotolia

Tauopathien zählen zur Gruppe der neurodegenerativen Erkrankungen, zu denen unter anderem Morbus Alzheimer, Frontotemporale Demenz, Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und Corticobasale Degeneration (CBD) gehören. Es handelt sich dabei um langsam fortschreitende Erkrankungen, bei denen sich krankhafte Proteine (Tau-Proteine) intrazellulär im Nervengewebe ablagern und die Nerven- und Gliazellen in eine Art „Schlummerzustand“ versetzen. Beim Morbus Alzheimer treten außerdem im extrazellulären Nervengewebe noch andere krankhafte Proteine, die Beta-Amyloide, auf. Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Forschungszentrums caesar um Eva-Maria und Eckhard Mandelkow konnten nun zeigen, dass der Wirkstoff Rolofylline die Aktivität der Nervenzellen wiederherstellen kann.

Rolofylline überwindet Tau-Aggregate

Die zugrundeliegenden Mechanismen von Tauopathien sind bisher noch nicht genau erforscht. Was man weiß: An den Axonen der Nervenzellen bilden sich kleine Aggregate von Tau-Proteinen und lösen hier neuronale Störungen aus. Wie die Forscher berichten, sterben die Nervenzellen dabei jedoch nicht ab und scheinen auch nicht wirklich krank zu sein. Allerdings wird die neuronale Aktivität gedrosselt.

Die Wissenschaftler stellten auch fest, dass Rolofylline den Signalaustausch zwischen den Nervenzellen wieder verbessern und dadurch beispielsweise Gedächtnisstörungen abmildern kann. Der Effekt wurde bisher allerdings nur im Mausversuch nachgewiesen. „In gewisser Weise ähneln die Tau-Aggregate einer Betonmauer, die ein Funksignal blockiert“, erklärt Frank Dennissen, Mitglied in der Arbeitsgruppe Mandelkow und Erstautor der aktuellen Veröffentlichung. „Rolofylline scheint wie ein Verstärker zu wirken, der die Verbindung trotz Hindernis wiederherstellt.“

Weitere Forschungen sollen Effekte bestätigen

Ursprünglich wurde Rolofylline zur Behandlung von Nierenfunktionsstörungen bei Herzpatienten entwickelt. Doch auch für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen scheint der Wirkstoff nun interessant zu sein. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Rolofylline für die Behandlung von Nervenstörungen geeignet sein könnte, die aufgrund einer Tauopathie auftreten. Dies macht den Wirkstoff zu einem heißen Kandidaten für weitere Untersuchungen“, so Denissen.

Bei Tauopathien kommt es zu einem schleichenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten und der der Sprache, aber auch zu Einschränkungen von Gleichgewicht und Bewegungsabläufen sowie zu Auswirkungen auf die Persönlichkeit. Die meisten Patienten sind über 60 Jahre alt, doch es gibt auch jüngere Betroffene.

Foto: © solvod - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Neurologie , Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Neurodegenerative Erkrankungen

06.01.2018

Chorea-Huntington ist genau wie Alzheimer eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung. Grundlagenforscher ist aus Berlin haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Produktion der schädlichen Eiweiße unterdrückt. Damit wächst die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin