Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Roboter soll ALS Patienten das Leben erleichtern

Dienstag, 25. Juli 2017 – Autor:
ALS-Patienten sind auf eine engmaschige Betreuung angewiesen. Ein wenig Autonomie könnte ihnen künftig ein Robotikarm ermöglichen. Ein entsprechendes Entwicklungsprojekt ist auf den Weg gebracht.
ALS führt zu Lähmungen der Muskulatur: Ein Roboter könnte künftig bei Handreichungen helfen

ALS führt zu Lähmungen der Muskulatur: Ein Roboter könnte künftig bei Handreichungen helfen – Foto: ©luckybusiness - stock.adobe.com

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Nervenerkrankung, die nach und nach zum Verlust der motorischen Fähigkeiten führt. Betroffene sind daher im Endstadium auf umfassende Hilfe angewiesen. Ihre intellektuellen Fähigkeiten bleiben jedoch erhalten. Ein Roboter könnte ihnen ein Stück Autonomie zurückgeben. Davon sind jedenfalls Wissenschaftler des Forschungsvorhabens Robina überzeugt. Unter Beteiligung der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité wollen die Projektpartner nun den ersten Robotikarm für ALS-Patienten entwickeln. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2020 mit rund 1,8 Millionen Euro finanziert.

Mehr Selbstbestimmung für ALS-Patienten

Ziel von Robina ist die Entwicklung eines robotischen Systems zur Unterstützung von Pflegebedürftigen mit hochgradigen motorischen Einschränkungen wie der ALS. Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen, indem die Betroffenen selbst spezifische Aufgaben der Assistenzpflege, zum Beispiel Anreichen, Halten oder Stützen, von dem robotischen Assistenten ausführen lassen können. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung der individuellen Steuerungsoptionen, wie Arm-, Sprach-, Gesten- und Augensteuerung, die den sich ändernden motorischen Möglichkeiten der Betroffenen gerecht werden müssen.

Erster Prototyp in Entwicklung

„Wir wollen mit dem Roboterarm keine Pflegkräfte ersetzen, wir wollen die Ressourcen der Pflegenden gezielter nutzen und den Betroffenen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen“, erklärt Jörn Kiselev, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité. Laut Kisley soll der robotergestützte Arm an Bett oder Rollstuhl angebracht und mittels Augenbewegung oder Gesten gesteuert werden können. Damit könnten dann zum Beispiel Fernseher eingeschaltet oder Wassergläser angehoben werden. „Besonders in komplexen Pflegesituationen können so in Zukunft zunehmend Pflegebedürftige und Pflegerinnen und Pfleger von diesem innovativen Ansatz profitieren“, meint Kiselev. 

Um den ersten Prototypen zu entwickeln, führen die Forscher derzeit eine umfassende Bedürfnisanalyse durch und ermitteln die notwendigen Versorgungsabläufe. Das Projekt hat im April begonnen. Beteiligt sind: Die AmbulanzPartner SozioTechnologie (APST) GmbH, Berlin, die Charité, die FRANKA EMIKA GmbH, München, die TalkTools GmbH, Duisburg, das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Verbundkoordinator ist die Pflegewerke Berlin GmbH.

Foto: © luckybusiness - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema ALS

08.01.2017

Die spinale Muskelatrophie führt oft schon nach wenigen Jahren zum Tod. In den USA wurde nun eine neue gentechnische Methode zugelassen, die das Fortschreiten der seltenen Erbkrankheit erstmals verlangsamen kann. Neurologen sprechen von einem Durchbruch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin