25. Mai 2012 . Drucken . Degenerative Erkrankungen des Nervensystems Riechstörung kann Warnzeichen für Parkinson sein Riechstörungen sind in den meisten Fällen harmlos. Lang anhaltende Störungen des Geruchssinns können jedoch auch Anzeichen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer sein. Riechstörungen nicht immer harmlos Jeder kennt es: Bei einer Erkältung lässt auch der Geruchssinn nach. Ist der Infekt der Nase oder Nasennebenhöhlen abgeheilt, verschwindet auch die Riechstörung wieder. Das ist zumindest bei 60 Prozent aller Riechstörungen der Fall. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt aufsuchen, betonten Experten auf der 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (DGHNO KHC) am 15. Mai in Mainz. Denn Riechstörungen können auch Frühsymptome von degenerativen Erkrankungen des Nervensystems sein. Riechstörung tritt schon Jahre vor der Parkinson-Erkrankung auf "Riechdefizite sind ein wichtiges Frühsymptom für Parkinson oder Alzheimer-Demenz", erläuterte Prof. Hörmann, Direktor der Universitäts-HNO-Klinik des Klinikums Mannheim. "Über 95 Prozent der Parkinson-Patienten leiden unter olfaktorischen Störungen." Dabei treten die Riechstörungen lange vor typischen motorischen Auffälligkeiten wie Zittern oder verlangsamtem Gehen auf - Experten gehen inzwischen von einem Vorlauf von vier bis sechs Jahren aus. "Wir sprechen hier von einem so genannten Leitsymptom, das zur Diagnosefindung beiträgt." Ursachen für Riechstörungen Mit einem so genannten "Sniffin' Sticks" - einem Kurztest mit zwölf Düften klärt der Arzt ab, ob eine Riechstörung vorliegt. Ist dies der Fall, kann hinter dem Riechverlust auch eine Entzündung der Nase oder Nasennebenhöhle stecken, die mit Kortikosteroiden oder Antibiotika behandelt werden sollte. Auch anatomische Fehlstellungen der Nasenscheidewand können den HNO-Experten zufolge zu Riechstörungen führen und seien oftmals mit einer operativen Massnahmen zu beheben. Gelegentlich führen Infekte der oberen Atemwege jedoch auch zu einem dauerhaften Verlust des Riechvermögens - ebenso wie Schädel-Hirn-Verletzungen. "Sofern diese Möglichkeiten jedoch ausgeschlossen werden können, müssen wir bei länger anhaltenden Riechstörungen auch degenerative Erkrankungen des Nervensystems in Betracht ziehen", so Hörmann. Nach Angaben der HNO-Experten leidet ungefähr jeder fünfte Erwachsene in Deutschland unter einem eingeschränkten Geruchssinn. 60 Prozent aller Riechstörungen, die in Folge eines Virusinfektes eingetreten sind, verschwinden wieder von allein. Foto: © RK Hedwig/pixelio Autor: Beatrice Hamberger Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Alzheimer
. Welt-Parkinson-Tag Hirnschrittmacher punktet bei Impulskontrolle 08.04.2018 | Die Tiefe Hirnstimulation (THS) mittles Hirnschrittmacher lindert bei der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit nicht nur Störungen der Bewegung, sondern stabilisiert auch die Stimmung. Zu diesem Ergebnis ist jetzt eine deutsch-französische Studie gekommen. mehr >
. Neurologie Parkinson-Patienten profitieren von Intensiv-Training 24.01.2018 | Ein Intensiv-Training dreimal in der Woche könnte in einem frühen Parkinson-Stadium das Fortschreiten der Krankheit bremsen. Das ergab eine Phase-II-Studie mit Patienten. mehr >
. Neurologie Metformin könnte bei Parkinson helfen 16.09.2017 | Das Diabetes-Medikament Metformin könnte bei bestimmten Formen von Parkinson helfen. Es schützt die vom Absterben bedrohten Nervenzellen im Gehirn. mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
. Angsterkrankungen Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen 20.04.2018 | Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte... mehr >
. Bayern Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz 20.04.2018 | Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen... mehr >
Paradigmenwechsel in der Parkinson-Therapie . Der Parkinson-Forscher Prof. Dr. med. Andreas Kupsch über Durchbrüche in der Parkinson-Therapie und die grosse Hoffnung, den Zelltod eines Tages stoppen zu können. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor herzustellen. Das könnte ein neuer Therapie-Ansatz für Arthrose sein. Denn ist der Knorpel in den Gelenken verschlissen, kann er nicht nachgebildet werden. mehr >
Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer Demenz schützen kann. Nun haben Forscher gezeigt, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Denkaufgaben dem geistigen Abbau entgegenwirken können. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >