Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rheumatherapie während Corona: DGRh aktualisiert Empfehlungen

Mittwoch, 12. August 2020 – Autor: anvo
Rheumapatienten haben nach bisherigem Kenntnisstand kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Bei einer hochdosierten Cortison-Therapie ab 10 Milligramm pro Tag ist allerdings Vorsicht geboten.
Rheuma, Corona

Rheumapatienten sollten auch während der Coronapandemie ihre Medikation nicht absetzen

Zu Beginn der Corona-Pandemie mussten sich erste Empfehlungen für Rheumapatienten noch auf allgemeine Erkenntnisse zur Infektanfälligkeit stützen. Inzwischen liegen Fallberichte, Registerdaten und erste Studien vor, die detailliertere Aussagen zu den Erkrankungsrisiken dieser Patientengruppe erlauben. Die neuen Erkenntnisse haben nun Eingang in eine aktualisierte Fassung der Therapieempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) gefunden. Sie enthält Hinweise für präventive Maßnahmen sowie für den Umgang mit den wichtigsten Rheumamedikamenten.

Weitgehend Entwarnung für Rheumapatienten

Auf den ersten Blick gibt die neue Empfehlung weitgehend Entwarnung: Rheumapatienten haben den bisher zusammengetragenen Daten zufolge kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. „Auch das Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 scheint nicht erhöht zu sein“, sagt Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh und Leiter der Rheumaeinheit am Klinikum der LMU München.

Diese Entwarnung gelte jedoch mit Einschränkungen: Einige der bekannten, allgemeinen Risikofaktoren für schwere Verläufe wie ein höheres Lebensalter, männliches Geschlecht, Rauchen, Diabetes, starkes Übergewicht oder vorbestehende Lungen-, Herz- oder Nierenerkrankungen sei bei Patienten, die unter Rheuma leiden, häufiger als im Bevölkerungsdurchschnitt. Sie dürften daher nicht außer Acht gelassen werden.

Cortisontherapie in höheren Dosen kann Infektionsrisiko erhöhen

Durch die entzündlich-rheumatische Erkrankung selbst scheint das Corona-Risiko dagegen nur dann erhöht zu sein, wenn die Patienten Glukokortikoide („Cortison“) in einer Dosis von 10 Milligramm und mehr pro Tag einnehmen oder wenn die Erkrankung gerade besonders aktiv ist, die Rheumasymptome also schlecht medikamentös beherrscht werden können.

Rheuma-Therapien nicht einfach absetzen

In den zehn Kernempfehlungen, die die Experten zusammengestellt haben, wiederholen sie daher ihren Rat, eine gut eingestellte Rheumamedikation nicht allein aus Sorge vor COVID-19 zu verändern. „Ein Umstellen der Medikation geht oft mit einem Aufflammen der rheumatologischen Grunderkrankung einher und erhöht das COVID-19 Risiko dann erst recht“, erklärt Prof. Dr. med. Christof Specker, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Klinikum Essen-Mitte und Sprecher der Ad-hoc Kommission COVID-19-Register der DGRh.

Lediglich bei Patienten mit positivem SARS-CoV-2-Abstrich und/oder bereits beginnenden COVID-19-Symptomen solle die Therapie mit Biologika und bestimmten anderen immunmodulierenden Rheumamedikamenten unterbrochen werden. Eine Therapie mit Glukokortikoiden unter 10 Milligramm pro Tag könne dagegen fortgesetzt werden.

Empfehlungen werden regelmäßig aktualisiert

Auch wenn die Datenbasis im Vergleich zum Frühjahr bedeutend breiter geworden ist, machen die Experten darauf aufmerksam, dass die Evidenz noch keineswegs so belastbar ist wie sonst bei Behandlungsempfehlungen üblich. Die DGRh will daher ihre Empfehlungen auch weiterhin regelmäßig aktualisieren und auf ihrer Homepage und in Fachmedien veröffentlichen.

Foto: © stockdevil - Fotolia.com

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Coronavirus , Kortison

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma und COVID-19

Muskeln und Gelenke: Hier machen sich entzündlich-rheumatische Erkrankungen meist zuerst bemerkbar. Aber dabei bleibt es häufig nicht, warnt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Sie ruft Patienten und Ärzte dazu auf, ganzheitlich und detektivisch an das Krankheitsbild heranzugehen. Ein lebenswichtiges Organ ist unerwarteterweise besonders betroffen.

Gehört Rheuma zu den kritischen Vorerkrankungen in der Corona-Pandemie? Erste Hinweise ergeben sich nun aus dem COVID-19 Register der Fachgesellschaft für Rheumatologie. Tatsächlich scheinen eine aktive rheumatische Erkrankung und die Einnahme von Kortison das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin