Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rheuma und COVID-19: Online-Register sammelt Erfahrungen

Freitag, 10. April 2020 – Autor:
Haben Rheumapatienten ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken? Ärzte tappen da momentan noch um Dunklen. Zwei neue online-Register für Deutschland und Europa sollen bald bessere Erkenntnisse liefern.
Noch liegen wenige Daten zu Rheuma und COVID-19 vor. Ein neues online-Register der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie soll das ändern

Noch liegen wenige Daten zu Rheuma und COVID-19 vor. Ein neues online-Register der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie soll das ändern

Menschen mit Vorerkrankungen gehören zur Risikogruppe in der COVID-19-Pandemie. Ob generell auch Rheumapatienten dazu gehören, ist bislang noch nicht erwiesen. Klar ist nur, dass Rheumatiker, die immunsuppressive Therapien erhalten, ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion haben.

Damit die Wissenslücke bald geschlossen wird, hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zusammen mit der Universitätsklinik Gießen jetzt das Online-Register „Covid19-Rheuma.de“ eingerichtet. „Wir wissen zwar, dass Menschen mit aktivem Rheuma generell infektanfälliger sind, für eine Infektion mit SARS-CoV-2 liegen uns jedoch bislang keine evidenzbasierten Erkenntnisse vor", begründet DGRh-Präsident Professor Hendrik Schulze-Koops die Initiative.

Covid19-Rheuma.de kooperiert mit europäischer Forschungs-Datenbank

Die Fachgesellschaft bittet nun alle Rheumatologen, für ihre Patienten den Fragebogen in dieser deutschlandweiten digitalen Plattform auszufüllen. „Das Ausfüllen des Fragebogens ist einfach und dauert nur etwa fünf bis zehn Minuten“, sagt Rheumatologe Schulze-Koops und versichert, dass die Patientendaten anonymisiert gesammelt werden und sich das online-Register an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung orientiert.

Parallel hatte die europäische rheumatologische Fachorganisation EULAR bereits eine europäische Forschungs-Datenbank eingerichtet, in dem COVID-19-Fällen bei Kindern- und Erwachsenen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen dokumentiert werden. Auch in den USA gibt es so ein Register.

Die Daten aus Deutschland fließen anonymisiert in die beiden internationalen Register ein. Ärzte sollten ihre Fälle aus Deutschland deshalb ausschließlich im deutschen Register melden. „Das erspart den Ärzten zusätzlichen Aufwand, verhindert Doppelerfassungen und ermöglicht die Analyse der Daten nach unterschiedlichen Aspekten“, sagt Schulze-Koops.

Rheumamedikamente nicht auf eigene Faust absetzen

Bis brauchbare Erkenntnisse aus den Datensammlungen gewonnen werden können, sollten sich Rheumapatienten strikt an die aktuellen Hygiene- und Kontaktvorgaben vom Robert-Koch-Institut und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung halten. Weiterhin rät Professor Schulze-Koops davon ab, aus Sorge vor einer COVID-19-Erkrankung die Rheumamedikamente abzusetzen. Im Zweifel sollen sich Betroffene an ihren behandelnden Rheumatologen wenden. Zudem gebe es hilfreiche Informationen auf der website der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Foto:© Adobe Stock/narstudio

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

22.05.2020

Die Corona-Pandemie hat die USA besonders hart getroffen. Über die Situation in New York, die Vorhersage von COVID-19 Krankheitsverläufen mittels modernster IT sowie Künstlicher Intelligenz am New Yorker Krankenhausverbund Mount Sinai sowie die gesellschaftspolitischen Folgen der Pandemie für das amerikanische Gesundheitssystem hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, Professor für Digital Health am Hasso Plattner Institut in Potsdam, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin