Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rheuma-Medikamente absetzen? Nur in Absprache mit dem Arzt

Donnerstag, 12. Oktober 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Wenn die Beschwerden nachlassen, wünschen sich viele Rheuma-Patienten, dass sie keine Medikamente mehr einnehmen müssen. Manchen Patienten bekommt eine Arznei-Pause gut. Wichtig ist, dass Patienten das mit ihrem Arzt besprechen.
Funktionstraining auch ohne Rheuma-Medikamente

Therapie muss sein, auch beim Verzicht auf Medikamente

Rheuma-Medikamente sind heute so wirksam, dass viele Patienten frei von krankheitsbedingten Schmerzen leben können. Treten lange Zeit keine Beschwerden auf, liegt der Wunsch nahe, die Medikamente abzusetzen. Rheumatologen gehen davon aus, dass das für einen Teil der Rheuma-Patienten tatsächlich sinnvoll sein kann. Denn der Medikamentenverzicht kann ihre Lebensqualität steigern. Das gilt jedoch nicht für alle Patienten. Deshalb sollte ein Verzicht auf die Rheuma-Mittel unbedingt mit dem Arzt besprochen werden. Ein kontrolliertes, ärztlich begleitetes Absetzen könne zu mehr Lebensqualität und weniger Nebenwirkungen führen, so die medizinische Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

Rheuma-Medikamente können Nebenwirkungen verursachen

„Den Erfolg einer wirksamen Therapie empfinden viele Patienten mit schwerwiegenden rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen wie einen Neuanfang“, berichtet DGRh-Präsident Professor Hanns-Martin Lorenz von der Uniklinik Heidelberg. „Dennoch erscheint der Wunsch, mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen, sehr nachvollziehbar“, so Lorenz weiter.

Lorenz verweist darauf, dass die medikamentöse Rheuma-Therapie auch mit Nebenwirkungen einhergehen kann. Vor allem Magen-Darm-Beschwerden, Hautreizungen oder Kurzatmigkeit treten auf. Neben antientzündlich wirkenden Schmerzmitteln und Kortison nehmen Patienten auch Rheuma-Medikamente, die den Fortschritt der Krankheit verlangsamen. Dazu gehören laut DGRh Methotrexat und hoch wirksame Biologika.

Experten: Rheuma-Medikamente lieber langsam reduzieren

Die Fachgesellschaft geht davon aus, dass die Chancen für einen Einnahmestopp der Rheuma-Medikamente ohne negative Folgen umso besser stehen, je kürzer ein Patient erkrankt war. Die Experten raten zudem dazu, zunächst die Dosis der Rheuma-Medikamente langsam zu verringern. Das sei aussichtsreicher, als die Präparate sofort ganz abzusetzen. Ein Aufflammen der Rheuma-Erkrankung, der sogenannte Flare, sei deutlich wahrscheinlicher, wenn der Patient seine Medikamente komplett absetzt.

Die DGRh verweist dazu auf eine Studie: Wenn die Medikamentendosis halbiert wurde, erlitten 38,9 Prozent der Studienteilnehmer innerhalb eines Jahres einen Krankheitsrückfall. Von denen, die die Medikamente komplett absetzten, erlitten 51,9 Prozent innerhalb eines Jahres einen Flare.

„Wann, bei wem und wie ein Therapieabbau durchgeführt werden kann, müssen Arzt und Patient im Gespräch klären“, rät Lorenz. „Auch mit welchem Medikament die Reduktion der Therapie beginnt, sollten Arzt und Patient gemeinsam entscheiden“, so der DGRh-Präsident weiter. Als Voraussetzung gilt nach Angaben der Fachgesellschaft, dass der Patient mindestens sechs Monate beschwerdefrei war.

Zum heutigen Welt-Rheuma-Tag finden bundesweit viele Informationsveranstaltungen statt. Auch zahlreiche Experten-Telefone sind geschaltet.

Foto: Rheuma-Liga Baden-Württemberg

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Rheumatoide Arthritis , Arzneimittel , Therapieverfahren , Gelenkschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma-Medikamente

29.01.2019

Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Gleichzeitig werden sie weniger gut rheumatologisch versorgt, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt nun vor einer Unterversorgung der Betroffenen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin