Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rheuma kann mehr Organe betreffen, als viele denken

Mittwoch, 9. September 2020 – Autor:
Muskeln und Gelenke: Hier machen sich entzündlich-rheumatische Erkrankungen meist zuerst bemerkbar. Aber dabei bleibt es häufig nicht, warnt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Sie ruft Patienten und Ärzte dazu auf, ganzheitlich und detektivisch an das Krankheitsbild heranzugehen. Ein lebenswichtiges Organ ist unerwarteterweise besonders betroffen.
Rheuma: Graphische Körperdarstellung (blau) mit typischen Rheumaherden (orange))

Rheumatisch-entzündliche Erkrankungen werden oft zuerst in den Gelenken wahrgenommen. Aber Achtung: Sie halten sich nicht an Organgrenzen. – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

Viele Patienten können es nicht ahnen – und auch vielen behandelnden Ärzten ist es anscheinend oft nicht präsent: Rheuma kann verschiedene Organe betreffen und mehr Begleiterkrankungen nach sich ziehen, als viele denken. Zahlen des Deutschen Rheumaforschungszentrums zeigen: Rund 80 Prozent der Patienten mit klassischem Gelenksrheuma sind von mindestens einer Begleiterkrankung betroffen. Bei anderen rheumatischen Erkrankungen sind die Zahlen vergleichbar hoch.

„Das eine“ Rheuma gibt es nicht

Unter dem Begriff der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen werden sehr unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst – mit einer entscheidenden Gemeinsamkeit:  Immer liegt eine Fehlsteuerung des Immunsystems vor. Hierdurch kommt es zu Angriffen auf körpereigenes Gewebe und in der Folge zu chronischen Entzündungen. „Weil Immunzellen und ihre Botenstoffe frei im Körper zirkulieren, können prinzipiell alle Körperbereiche von der Entzündung betroffen sein“, sagt Prof. Dr. Andreas Krause, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

„Nicht alle Begleiterkrankungen im Bewusstsein der Ärzte präsent“

Nicht alle Erkrankungen seien jedoch gleichermaßen im Bewusstsein der behandelnden Ärzte präsent, kritisiert Krause, der auch Chefarzt am Immanuel-Krankenhaus Berlin ist. Während das erhöhte Osteoporose- oder Infektionsrisiko von Rheumapatienten in der Regel berücksichtigt werde, sei das bei anderen Begleiterkrankungen oft nicht der Fall. Dabei hätten sie einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten, den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Medikation.

Rheuma: Begleiterkrankungen, die oft unbeachtet bleiben

  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Lungenerkrankungen
  • Depressionen

Rheuma-Patienten: Aktiv nach Begleiterkrankungen suchen

„Es wird deutlich, dass Rheumatologen internistisch ausgebildet sein sollten, denn dies ist die notwendige Basis, um bei der Therapie die Begleiterkrankungen mitberücksichtigen zu können“, sagt Krause. „Dazu gehört auch, dass aktiv nach ihnen gesucht wird, denn nur dann lässt sich frühzeitig gegensteuern.“

Lungenschäden: Häufig Ursache für vorzeitigen Tod

Als Beispiel für folgenschwere, aber oft unberücksichtigte Begleiterkrankungen nennt die DGRh die Lunge – gemeinsam mit Herz und Gehirn allererste Garde der lebenswichtigen Organe. Und im Speziellen: die sogenannten interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), die das Binde- und Stützgewebe der Lunge betreffen. Dieses kann durch permanente Entzündung vernarben, gesundes Lungengewebe geht dabei verloren, mit der Zeit leiden die Patienten an Kurzatmigkeit und Husten. Nach Angaben der Fachgesellschaft tragen in 10 bis 20 Prozent der Fälle Lungenschäden zum vorzeitigen Tod der Patienten bei.

Bei 60 Prozent: Lunge schon am Anfang betroffen

Das perfide an dieser schleichenden Begleiterkrankung: Interstitielle Lungenveränderungen treten oft schon sehr früh im Krankheitsverlauf auf, verursachen aber lange Zeit keine Beschwerden. „In Computertomographie-Aufnahmen finden sich bei 60 Prozent der Gelenkrheuma-Patienten Anzeichen für eine ILD, klinische Symptome allerdings nur bei sechs Prozent“, sagt Rheuma-Arzt Krause. Er rät deshalb Patienten mit Rheumatoider Arthritis und den sie behandelnden ärztlichen Kollegen dazu, bereits bei der Erstdiagnose und dann in regelmäßigen Abständen wieder eine ILD zu verlangen beziehungsweise durchzuführen. Eine im Februar dieses Jahres veröffentlichte Studie der Deutschen Rheuma-Liga widmete sich einer anderen Komorbidität rheumatischer Erkrankungen: Dabei stellte sich heraus, dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) elf Mal so häufig an der Muskelabbau-Erkrankung Sarkopenie leiden wie gleichaltrige Gesunde.

„Auch um andere Begleiterkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind sorgfältige Vorsorgeuntersuchungen notwendig“, mahnt auch DGRh-Vorstandschef Hendrik Schulze-Koops vom Klinikum der Universität München. Der Chef der Fachgesellschaft kritisiert dabei, dass aufgrund eines Mangels an rheumatologischen Fachärzten hierfür häufig zu wenig Zeit sei. Hierauf müssten sich Patienten gefasst sein.

Zum heute beginnenden Jahres-Kongress der DGRh fordert er deshalb auf Dauer eine deutliche Steigerung der Zahl internistisch-rheumatischer Fachärzte ein. Eine Lösung bis dahin könnten einfachere Screening-Methoden sein, die auch vom nicht-ärztlichen rheumatologischen Assistenzpersonal übernommen werden könnten. Patienten selbst wird dazu geraten, bei rheumatischen Erkrankungen durch eine Veränderung ihrer Ernährungsgewohnheiten zu begegnen: insbesondere mit einer radikalen Reduzierung ihres Konsums an tierischem Eiweiß.

Foto: AdobeStock/peterschreiber.media

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärztemangel , Lungenerkrankungen , Gelenke , Depression , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

22.05.2020

Das Harz des Weihrauchs wirkt entzündungshemmend - das ist bekannt. Doch über das genaue Wirkprinzip weiß man noch wenig. Zudem ist Weihrauch noch nicht als Medikament zugelassen. Forscher konnten nun einen wichtigen molekularen Mechanismus entschlüsseln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin