Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rheinland-Pfalz legt Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege – 2020“ vor

Montag, 10. März 2014 – Autor: Michael Schulz
Das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz gibt Gas – bei den Themen Gesundheit und Pflege. Vorgelegt wurde ein Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege – 2020“. Seine Inhalte zeigen durchaus neue Wege, denn sie bauen vor allem auf das Handeln der Akteure auf.
Pflege: Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz

Gesundheitsminister Alexander Schweitzer bei der Vorstellung des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege – 2020“

„Durch innovative Ansätze, neue Maßnahmen und sektorenübergreifende Konzepte soll in Rheinland-Pfalz eine gute flächendeckende gesundheitliche und pflegerische Versorgung sichergestellt werden.“ Gesagt hat dies Gesundheitsminister Alexander Schweitzer bei der Vorstellung des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege – 2020“. Weiter machte er deutlich: „Wenn heute nicht gehandelt wird, ist unsere gesundheitliche und pflegerische Versorgung gefährdet“.

Denn unübersehbar sei es, dass es in den Bereichen Pflege und Gesundheit bis zum Jahr 2020 zu einem enormen Anpassungsdruck bei den bestehenden ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen sowie zu einem erheblichen Fachkräftebedarf kommen werde.

Ziel des Zukunftsprogramms sei es, im Dialog mit den Anbietern von Pflegeleistungen, den Krankenhäusern, den Kommunen, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten Kooperationen zu erproben und Strukturen zu entwickeln, die eine medizinische und pflegerische Versorgung auf hohem Niveau auch in ländlichen Regionen sicherstellen, sagte Schweitzer weiter.

Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege – 2020“ umfasst drei zentrale Handlungsfelder

Das Zukunftsprogramm baut auf drei zentralen Handlungsfeldern auf: Die Schwerpunkte liegen bei der Fachkräftesicherung in den Berufsgruppen der Medizinerinnen und Mediziner, der Pflegekräfte und der weiteren Gesundheitsfachberufe. Hier sollen die Nachwuchsförderung, der Verbleib im Beruf, neue Berufsperspektiven, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Attraktivität der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege in den Blick genommen werden. Weiter soll es um die Aspekte von Führung in Einrichtungen der Altenpflege und der Delegation ärztlicher Aufgaben gehen.

Das Handlungsfeld 2 sieht einen Ausbau der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen stationären und ambulanten Angeboten und Diensten vor. Bei der Krankenhausversorgung setzt das Land auf Verbünde sowie die Weiterentwicklung zu sektorenübergreifenden Gesundheitszentren.

Geplant ist beispielsweise die Kostenübernahme der Ausbildung zu Versorgungsassistenten und Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis – VERAHs. Diese übernehmen in Absprache mit dem behandelnden Hausarzt bzw. der Hausärztin unter anderem Hausbesuche und entlasten damit die Ärzte, so der Gesundheitsminister.

Neue Chancen zur Gesundheitsversorgung jenseits der Zentren des Landes ergeben sich durch die Nutzung telemedizinischer Anwendungen im Handlungsfeld 3, erläutert Schweitzer weiter. Damit sollen die unmittelbare Patientenversorgung über weite Entfernungen bzw. dezentrale Versorgungsstrukturen unter Nutzung der fachlichen Ressourcen aus den Zentren des Landes realisiert werden. Zum Einsatz kommen soll hier u. a. eine elektronische Fallakte.

Fachkräftesicherung in der Altenpflege mit drei Projekten

Zur Fachkräftesicherung in der Altenpflege sieht das Zukunftsprogramm drei Projekte vor. Mit Hilfe derer sollen ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenpflege in Rheinland-Pfalz bei der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen unterstützt werden. Teilnehmen können alle Einrichtungen der Altenpflege in Rheinland-Pfalz. Die ersten beiden Projekte sind kostenfrei.

Beim Projekt „Democheck Altenpflege“ geht es um die Gestaltung gesunder Arbeits- und Führungsbedingungen und um eine demografiefeste und zukunftsorientierte Personalpolitik. Ziel ist es, die Verweildauer im Beruf zu erhöhen, Ausfallzeiten zu verringern, ein lebenslanges Lernen zu garantieren und Berufsaussteiger wiederzugewinnen. Verantwortlich für dieses Projekt ist die Unternehmensberatung „contec“.

Ziel des Projekts „Attraktive Arbeitsbedingungen der Altenpflege“ ist es, die Attraktivität und Arbeitsbedingungen der eigenen Einrichtung zu überprüfen, Veränderungsansätze kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber weiterzuentwickeln. Durchgeführt wird das Projekt von „Great Place to Work Deutschland“.

Um das Thema „Führung in Einrichtungen der Altenhilfe“ geht es beim dritten Projekt. Dessen Ziel ist es, die mitarbeiterorientierte Führung zu verbessern, um eine höhere Mitarbeiterbindung zu erhalten. Hier hat die Federführung das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK).


Foto: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz

Weitere Nachrichten zum Thema Sektorenübergreifende Versorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin