20. Juli 2009 . Drucken . "Christoph Berlin" Rettung per Helikopter Der Intensiv-Transport-Hubschrauber "Christoph Berlin" hat ein neues Zuhause: Auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) wurde am 14. Juli 2009 der neue gläserne Hangar samt neuem Landeplatz eingeweiht. "Christoph Berlin" ist seit Schliessung des Flughafens Tempelhofs im Oktober 2008 am ukb in Berlin-Marzahn stationiert. „Christoph Berlin“ und Crew Der Intensiv-Transport-Hubschrauber "Christoph Berlin" hat ein neues Zuhause: Auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) wurde am 14. Juli 2009 der neue gläserne Hangar samt neuem Landeplatz eingeweiht. "Christoph Berlin" ist seit Schliessung des Flughafens Tempelhofs im Oktober 2008 am ukb in Berlin-Marzahn stationiert. "Durch diese Massnahme tragen wir dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Luftrettung in Berlin und Brandenburg weiter zu steigern", sagte Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des ukb, anlässlich der Einweihung des neuen Hangars. Deutschlandweit sind die Bedingungen für die Luftrettung am Unfallkrankenhaus Berlin einmalig: Hangar, Brücke und Landeplätze sind vollständig beheizbar, höhengleich angeordnet und über stufenlose Verkehrswege verbunden. Per Lift gelangen Notfall-Patienten ohne Umwege in die Rettungsstelle und das Zentrum für Schwerbrandverletzte. Unmittelbar unter dem Hangar liegen die komfortabel ausgestatteten Bereitschaftsräume der fünf- bis sechsköpfigen Flugbereitschaft. Die Leitzentrale ist im Hangar integriert. Für die Aufrechterhaltung des 24stündigen Flugbetriebs und den Sieben-Tage-Dienst der Crew bestehen somit perfekte Bedingungen Über einen akkubetriebenen Transportschlitten lässt sich der Hubschrauber direkt in Startposition bringen, ohne dass der Flugbetrieb auf den anderen Landeplätzen unterbrochen werden muss. Eine Dachbetankungsanlage mit 5.000 Litern Fassungsvermögen, die vollautomatische und ferngesteuerte Schaumlöschanlage mit 10.000-Liter-Vorratstank und flächendeckende Videoüberwachung sorgen für maximale Sicherheit und reibungslose Abläufe bei der Patientenversorgung."Besonders in Spezialdisziplinen ist das Unfallkrankenhaus Berlin die erste Adresse für die schnelle und hoch qualifizierte Versorgung von Notfall- und Intensiv-Patienten aus dem nordostdeutschen Raum", erklärte Prof. Ekkernkamp. "Mit dem Ausbau unseres Hubschrauber-Stützpunkts haben wir dafür die idealen Voraussetzungen geschaffen."Insgesamt 260 Tonnen Stahl und über 46 Tonnen Aluminium wurden für das ehrgeizige Projekt eingesetzt, das die Architekten und Planer vor besondere Herausforderungen stellte: weder der Klinikbetrieb noch die Anflüge durch Rettungshubschrauber durften beeinträchtigt werden. Mit 50 beteiligten Unternehmen und zeitweise bis zu 150 Projektmitarbeitern gelang schliesslich die schwierige Aufgabe: In nur sechs Monaten entstand eine fassadengestützte Leichtkonstruktion, die den hohen technischen und organisatorischen Ansprüchen eines überregionalen Traumazentrums der Maximalversorgung genügt. Autor: Beatrice Hamberger
. Straßenverkehrsordnung Neue Regeln zur Rettungsgasse 10.01.2017 | Notfallwagen kommen oft nicht durch, weil Autos die Fahrbahn blockieren. Eine neue Regelung schreibt seit 1. Januar vor, wie und wann eine Rettungsgasse zu bilden ist. mehr >
. Traumata Posttraumatische Belastungsstörung: Wer zum Grübeln neigt, wird eher krank 08.07.2016 | Prinzipiell kann jeder an einer Posttraumatischen Belastungsstörung erkranken. Doch eine Studie zeigt, dass bestimmte Denkmuster das Risiko für solche Reaktionen erhöhen. Damit ergibt sich jedoch auch ein Ansatz für gezielte Trainingsprogramme. mehr >
. Schlaganfallbehandlung Jeder Schlaganfall ist ein Notfall 10.05.2012 | Beim Schlaganfall zählt jede Minute, um Leben zu retten und schwere Folgeschäden zu verhindern. Der heutige "Tag gegen den Schlaganfall" klärt auf, warum beim Schlaganfall extrem schnell gehandelt werden muss. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Wenn das Herz plötzlich bricht… Der Herzinfarkt – Symptome, Ursachen & Behandlung 19. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
Berliner Wirtschaftsgespräche: Homöopathie - Anfang vom Ende eines Heilsverprechens? 19. April 2018 BWG Office, Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >