Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Resistente Keime in Stuttgarter Klinikum

Freitag, 6. Januar 2017 – Autor:
Im Krankenhaus Bad Cannstatt sind multiresistente Keime nachgewiesen worden. Betroffen sind zurzeit fünf Patienten auf der Intensivstation des Klinikums. Bisher hat sich ihr Zustand allerdings nicht verschlechtert.
Multiresistente Keime sind großes Problem im Gesundheitswesen

Multiresistente Keime werden ein immer größeres Problem in Krankenhäusern – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Multiresistente Keime in Krankenhäusern gelten als großes Problem im deutschen Gesundheitswesen. Nicht selten führt eine Infektion mit den Erregern zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Entsprechend groß ist die Aufregung, seit bei fünf Patienten auf der Intensivstation im Krankenhaus Bad Cannstatt der resistente Keim Acinetobacter baumannii nachgewiesen worden ist. Die Intensivstation wurde für weitere Aufnahmen geschlossen, und es wurden weitreichende Hygienemaßnahmen eingeleitet. Bisher hat sich nach Angaben des Klinikums der Zustand der Betroffenen durch die Infektion nicht verschlechtert.

Patienten scheinen stabil zu sein

Anfang Dezember war der Patient, der den Keim eingeschleppt hat, im Klinikum aufgenommen worden. Vier weitere Menschen wurden daraufhin angesteckt. Allerdings zeigen sich bei den Patienten bisher keine Symptome der Infektion. Nachdem der Keim beim ersten betroffenen Patienten festgestellt worden war, wurde er für einige Zeit in einem abgetrennten und isolierten Bereich behandelt und gepflegt, erklärte Professor Matthias Trautmann, der Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene des Klinikums Stuttgart. Bei einer routinemäßigen Überprüfung sei dann bei vier weiteren Personen, die auf der Intensivstation lagen, der Keim festgestellt worden.

Das Bakterium ist gegen fast alle Antibiotika resistent. Problematisch ist auch, dass es gegen Umwelteinflüsse ausgesprochen unempfindlich ist und auf Oberflächen lange überleben kann. Seine Widerstandsfähigkeit beruht zudem auf der Fähigkeit, mit anderen Keimen zu kommunizieren. Wie die Stuttgarter Hygieneexperten berichten, gehört der Keim zur „Gruppe der MRGN-Erreger, die untereinander Informationen austauschen und so ihre Resistenz gegenüber Antibiotika steigern“.

Ausbreitungsweg noch unklar

Für gesunde Menschen ist der Keim in der Regel ungefährlich. Doch für alte, kranke oder immungeschwächte Personen kann er bedrohlich werden. Bei ihnen kann eine Infektion mit Acinetobacter baumannii unter anderem zu Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Blutvergiftungen führen.

Die Betroffenen im Stuttgarter Klinikum werden zurzeit nicht medikamentös gegen den Keim behandelt, sondern regelmäßig desinfiziert. Wie sich der Keim auf der Intensivstation trotz der eingeleiteten Sicherheitsmaßnahmen ausbreiten konnte, ist bislang noch ungeklärt.

Foto: Alexander Raths - fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin