Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reizdarm: Warum langsames Backen Brot bekömmlicher macht

Mittwoch, 17. April 2019 – Autor: Anne Volkmann
Viele Menschen mit Reizdarm-Symptomen sind der Meinung, dass sie „alte“ Getreidesorten besser vertragen. Doch Forscher konnten zeigen, dass dies nur zum Teil am Getreide liegt – viel wichtiger ist die Backtechnik. Denn nur wenn der Brotteig lange genug gehen kann, werden bestimmte Zucker abgebaut, die Verdauungsprobleme bereiten können.
Brot, Reizdarm, FODMAP, Gehzeit, Backtechnik, Getreidesorten

Traditionelle Backtechniken machen Brot besser verträglich – Foto: ©Robert Emprechtinger - stock.adobe.com

Immer mehr Menschen klagen über einen sogenannten Reizdarm. Zu den Symptomen gehören Blähungen, Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Verstopfung sowie Bauchschmerzen. Häufig wird für diese Probleme der Verzehr von Brot verantwortlich gemacht. So glauben viele von Reizdarm betroffene Menschen, dass sie alte Getreidesorten wie Dinkel, Emmer oder Einkorn besser vertragen als beispielsweise Weizen. Doch Forscher konnten schon vor einiger Zeit zeigen, dass weniger die Getreidesorte als vielmehr die Art der Zubereitung für die Verträglichkeit des Brotes wichtig ist. Demnach werden durch lange Gehzeiten bestimmte Zucker abgebaut, die zu Blähungen und Co. führen können.

FODMAPs verursachen Blähungen

Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Die Symptome sind vielfältig, was die Diagnose erschwert. Die genauen Ursachen des Syndroms sind noch nicht geklärt. Seit einigen Jahren stehen jedoch die sogenannten FODMAPs, vergärbare Kohlenhydrate, im Verdacht, Durchfall und Blähungen zu begünstigen.

Zu den FODMAPS gehören fermentierbares Oligosaccharid, Disaccharid, Monosaccharid und Polyol. Dabei handelt es sich um Zuckerverbindungen, welche aus bis zu vierzehn verschiedenen Zuckermolekülen bestehen. Diese Verbindungen können im Dünndarm nicht ausreichend abgebaut werden. So gelangen die FODMAPs weitgehend unverdaut in den Dickdarm der Betroffenen, wo sie dann große Mengen an Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan bilden. Und das kann zu schmerzhaften Blähungen führen.

Entscheidend ist die Gehzeit des Teiges

Auf Weizenbrot scheinen Betroffene besonders stark zu reagieren. Gleichzeitig häufen sich die Berichte, dass Patienten Brot aus sogenannten Urgetreiden wie Einkorn, Durum, Dinkel und Emmer vertragen. Um die Zusammenhänge genauer zu erforschen, untersuchten Wissenschaftler um Dr. Jochen Ziegler und Professor Dr. Reinhold Carle von der Universität Hohenheim den FODMAP-Gehalt von verschiedenen Getreidesorten. Dabei kamen sie zu einem überraschenden Ergebnis.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die „alten“ Getreidesorten tatsächlich geringere Mengen an FODMAPs enthalten. Doch der Unterschied war nicht groß genug, um zu erklären, warum Reizdarm-Patienten Brot aus diesen Getreidesorten besser vertragen. Die Forscher betrachteten daher die Art der Brotherstellung genauer und stellten fest: Je länger ein Teig Zeit zum Gehen erhält, desto weniger FODMAPs bleiben nachher enthalten.

Traditionelle Backtechniken machen Brot bekömmlicher

Durch eine lange Teigführung (Gehzeit) quellen die enthaltenen Ballaststoffe im Teig sowie die darin enthaltende Stärek auf und können vom Körper besser verarbeitet werden. Doch was hat das mit den Urgetreiden zu tun? Hier kamen die Forscher zu einem interessanten Ergebnis: In Bäckereien, in denen häufig Urgetreide zu Brot verbacken werden, werden meist auch traditionelle Backtechniken eingesetzt werden, und dazu gehört die lange Teigführung. Die höchsten Gehalte an FODMAPs wiesen in der Studie Teige nach einer Stunde auf – und das bei allen Getreideesorten. Das entspricht etwa der Zeit, die Teiglingen in den meisten Großbäckereien zum Gehen gelassen wird.

Nach rund vier Stunden sind die meisten blähenden Zucker abgebaut

Nach viereinhalb Stunden waren hingegen selbst im Weizenteig nur noch zehn Prozent der blähenden Zucker enthalten. Die Studie konnte somit zeigen, dass die verwendeten Getreidesorten nicht entscheidend für die Bekömmlichkeit sind. Wichtiger scheint die Art der Teigzubereitung zu sein. Die traditionelle Zubereitung des Bäckerhandwerks bewirkt, dass die Beschwerden verursachenden Bestandteile im Brot bis zum Backen bereits abgebaut sind. Somit vertragen Reizdarm-Patienten traditionell gebackene Brote in der Regel besser.

Foto: © Robert Emprechtinger - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darm , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Reizdarm

12.09.2016

Stress und Angstleiden fördern die Entstehung eines Reizdarm-Syndroms. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) rät daher, zu Beginn der Behandlung auch psychologischen Rat zu suchen.

23.12.2015

Bei Reizdarm-Patienten reagieren die Nerven ihrer Darmwand stark reduziert auf einen Entzündungscocktail. Das zeigten Forscher der Technischen Universität München (TUM). Sie widerlegten damit die These, Reizdarmpatienten hätten einen besonders sensiblen Darm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin