Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reizdarm-Syndrom nach Magen-Darm-Infekten häufiger

Dienstag, 29. August 2017 – Autor: anvo
Nach einem Magen-Darm-Infekt kommt es offenbar häufiger zur Ausbildung eines Reizdarm-Syndroms – und das auch, wenn der Infekt nur leicht war. Zudem können psychische Erkrankungen das Risiko für einen Reizdarm steigern.
Reizdarm-Syndrom

Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland leiden gelegentlich unter dem Reizdarm-Syndrom – Foto: ©animaflora - stock.adobe.com

Das Reizdarm-Syndrom ist eines der häufigsten Beschwerdebilder in allgemeinärztlichen Praxen. Ein Drittel aller Bundesbürger leidet gelegentlich unter Beschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchkrämpfen, die auf keine eindeutige Ursache zurückgeführt werden können und daher unter der Diagnose Reizdarm verbucht werden. Nun haben Forscher der Technischen Universität München und der Universität Tübingen gezeigt, dass das Syndrom in der Folge eines Magen-Darm-Infektes gehäuft auftritt. Die Wissenschaftler empfehlen Hausärzten daher, bei Patienten, die wegen einer Magen-Darm-Infektion eine Praxis aufgesucht haben, auch an mögliche postinfektiöse Folgen zu denken.

Auch die Psyche spielt beim Reizdarm mit

Für die Studie wertete das Ärzteteam um Ewan Donnachie von der TU München Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns aus den Jahren 2005 bis 2013 aus. Über 500.000 Patienten zwischen 18 und 60 Jahren mit der Erstdiagnose einer gastrointestinalen Infektion (GI) und ohne funktionelle Darmstörung wurden genauso vielen Menschen, die ihnen nach Alter, Geschlecht und Wohnort entsprachen, aber keine Magen-Darm-Infektion hatten, gegenübergestellt.

Wie sich zeigte, entwickelten die Patienten, die eine gastrointestinale Infektion hatten, während der folgenden fünf Jahre signifikant häufiger ein Reizdarm-Syndrom. Ein weiterer Risikofaktor war eine psychische Vorerkrankung. So war das Reizdarm-Risiko bei diesen Patienten um 70 Prozent höher als bei psychisch gesunden Probanden. „Psychische Erkrankungen und GI-Infektionen scheinen eigenständige Risikofaktoren zu sein, die additiv zum Reizdarmrisiko beitragen“, so die Studienautoren.

Den Zusammenhang zwischen der Psyche und der Darmgesundheit erklären die Forscher mit der sogenannten „Darm-Hirn-Achse“: Es ist bekannt, dass neurologische Prozesse zu Verdauungsstörungen führen können und umgekehrt das Mikrobiom des Darms an Prozessen im Zentralen Nervensystem beteiligt sein kann.  

Auch leichte Infektionen erhöhen Risiko

Neu an der Studie ist besonders die Erkenntnis, dass auch leichtere gastrointestinale Infektionen dazu beitragen, das Reizdarm-Risiko zu erhöhen. Vorher war dieses vor allem mit schwerwiegenden, meist bakteriell bedingten Infektionen in Verbindung gebracht worden. Die Analyse zeigt auch, dass Magen-Darm-Infektionen die Wahrscheinlichkeit für ein chronisches Müdigkeitssyndrom erhöhen. Auch hier steigt das Risiko zudem durch psychische Vorerkrankungen.

Foto: © animaflora - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darm , Magen

Weitere Nachrichten zum Thema Reizdarm

Zu viele Röntgenuntersuchungen, Schmerzmittel mit Suchtfaktor: Nach dem „Arztreport 2019“ der Barmer sind Diagnostik und Behandlung beim Reizdarmsyndrom zu sehr auf die körperliche Seite der Krankheit fixiert und in bestimmten Fällen sogar riskant. Die Alternative: ein multidisziplinärer Behandlungsansatz, der Ursachen ganzheitlich betrachtet und Ernährung und psychische Ursachen mit einschließt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin