Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reiten und Kampfsport bergen Risiko für Wirbelsäulenverletzungen

Montag, 16. August 2021 – Autor:
Sportarten wie Reiten und Zweikampf bergen ein hohes Risiko für Wirbelsäulenverletzungen. Ein ehemaliger Reiter und Orthopäde erklärt, wo die größten Gefahren lauern.
Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen häufiger vorkommen

Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen häufiger vorkommen – Foto: © Adobe Stock/ Bernd Leitner

Eine Verletzung der Wirbelsäule oder gar Querschnittslähmung kann bei jeder Sportart passieren. Das gilt vor allem fürs Reiten, aber auch bei vielen Kampfsportarten kann die Wirbelsäule Schaden nehmen.

Laut Prof. Wolfram Mittelmeier, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universitätsmedizin Rostock, sind die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen in den beiden Sportarten aber völlig verschieden. „Während beim Reiten fast immer traumatische Verletzungen durch Unfälle vorkommen, sind es im Kampfsport Dauerschäden durch Mikrotraumen, erklärt der Mediziner, selbst jahrelang aktiver Reiter und Karatesportler.

Ross und Reiter sollten sich gut kennen

Erhebungen aus seiner universitären Tätigkeit zeigen: Reiter stürzen am häufigsten vom Pferd, wenn sie das Tier nicht genau genug kennen. Dabei machen 45,6 Prozent der Verletzungen Frakturen der Lenden-Wirbelkörper aus, vor allem des L1. Dagegen ereignen sich nur 11,6 Prozent der Verletzungen außerhalb der Lendenwirbelsäule. Die meisten Verletzungen sind weniger schwer, jedoch kommen immer wieder Reitunfälle mit schweren Verletzungen bis hin zu Querschnittslähmungen vor. Eine weitere Erkenntnis: Rund ein Drittel aller Verletzungen passiert gar nicht beim Reiten selbst, sondern bei der Pflege des Pferdes durch Tritte.

Gute Beweglichkeit ist Voraussetzung für Reiten

Ein Teil derartiger Reitunfälle ließe sich durchaus vermeiden, meint Mittelmeier: Wichtig sei eine Einheit von Pferd und Reiter herzustellen. Kinder sollten langsam an das Pferd gewöhnt und ihnen das richtige Verhalten beim Umgang mit dem Tier beigebracht werden. Reitschulen sollten versuchen, Reitern häufig dasselbe Pferd zu geben.

„Kinder müssen sportlich und beweglich sein, am besten vorher zum Voltigieren - Turnen am sich bewegenden Pferd - gehen. Wenn sie später in den Reitsport wechseln, sollten sie mindestens ein- bis dreimal pro Woche reiten“, rät der Experte. Sinnvoll sei es auch, zusätzlich zum Reitsport das richtige Abrollen etwa im Judo zu erlernen.

Verschleiß durch Mikrotraumen

Aber auch Judo und andere Zweikampfsportarten wollen gelernt sein. Verletzungen im Kampfsport entstehen hier meist durch Gegenwirkung oder Aufprall beim Werfen, betreffen ausgekugelte Schultern oder die Halswirbelsäule. Bei Karate, Kickboxen oder Taekwondo kommen Verletzungen durch Schläge auf Hände, Füße und ins Gesicht hinzu.

„Insgesamt überwiegen im Kampfsport aber die Verschleißerkrankungen durch Mikrotraumen“, berichtet Sportmediziner Mittelmeier. Eine hohe Beschleunigung des Beines mit anschließendem Tritt ins Leere sei eine extreme Belastung für die Lendenwirbelsäule. An den kleinen Wirbelgelenken können Überlastungen entstehen. Besonders einseitige wiederholte Übungen beanspruchten die Wirbelgelenke und Bandscheiben stark, so der Mediziner.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wirbelsäule , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Querschnittslähmung

Obwohl die Verbindung zum Gehirn unterbrochen ist, sendet das Rückenmark bei einer Querschnittslähmung weiterhin motorische Signale an die Beinmuskeln. Forscher entdeckten nun die Aktivierungsmuster im Rückenmark, die für das Gehen verantwortlich sind.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin