Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reisedurchfall: richtig vorbeugen, richtig behandeln

Mittwoch, 10. Juli 2019 – Autor:
Durchfall gilt als häufigste Reisekrankheit überhaupt. Mehr als ein Drittel der Fernreisenden ist davon betroffen. Weil die Erreger meist über Essen und Trinken in den Organismus gelangen, kann man durch ein paar Vorsichtsmaßnahmen das Erkrankungsrisiko senken. Hat es einen erwischt, muss man aber gut für sich sorgen.
Weiße Toilettenschüssel steht einsam am Sandstrand

Tschüß Strandbar, hallo Kloschüssel: Die Erreger von Reisedurchfall gelangen meist über Essen und Trinken in den Organismus - durch Eiswürfel im Cocktail, rohen Fisch, Salate. – Foto: absolutimages - Fotolia

Am schlimmsten trifft es offenbar Reisende bei Flusskreuzfahrten auf dem Nil: Bis zum 80 Prozent der Passagiere, so heißt es, werden hier in der Regel von Reisedurchfall heimgesucht. In einer Mischung aus Scherz und Aberglaube kreierten Ägypten-Touristen deshalb für diese Form der
Reisediarrhoe das Synonym „Fluch des Pharao“. Das Risiko, bei einer Urlaubs- oder Dienstreise von Durchfall heimgesucht zu werden, hängt tatsächlich von der Region ab, in die man fährt. Am höchsten ist das Risiko bei Reisen nach Lateinamerika, Asien und Afrika (50 Prozent). Ein mittleres Risiko besteht  bei Reisen nach Südeuropa und Israel sowie in die Karibik (10 bis 20 Prozent). Gering ist das Risiko in Nordeuropa und -amerika und weiteren hochzivilisierten Staaten in Übersee wie Australien, Neuseeland und Japan (unter 8 Prozent).

Durchfall-Auslöser: Viren, Bakterien, Parasiten

Dass der menschliche Darm bei Reisen so heftig reagieren kann, wird erstens damit erklärt, dass überall, wo es warm oder heiß ist und viele Menschen sind, Keime gut gedeihen und sich verbreiten. Zweitens ist es so, dass die natürliche Zusammensetzung der Darmflora regional geprägt und unterschiedlich ist. In einem fremden Land, vor allem bei (Fern-)Reisen,  ist der Darm plötzlich mit einer neuen Bakterienumgebung konfrontiert; das biologische Gleichgewicht der Darmflora kann gestört werden. Reisedurchfall gilt als sehr häufige Erkrankung. Auslöser können Viren, Bakterien oder Parasiten sein; in den meisten Fällen sind es Kolibakterien (Escherichia coli, ein Darmbakterium).

Reisedurchfall: Meist nicht gefährlich, aber …

Obwohl er sich jämmerlich anfühlt und einem die Reisefreuden erst mal verderben kann, verschwindet der Durchfall meist nach drei bis fünf Tagen von selbst. In den meisten Fällen ist er nicht gefährlich. Bei Durchfällen mit Blut oder Schleim im Stuhl sowie bei Fieber, Erbrechen und Schmerzen empfehlen Experten aber, dringend einen Arzt aufzusuchen – unter anderem, um Malaria, Cholera, Typhus oder eine andere schwere Erkrankung auszuschließen.

Viel trinken, um Flüssigkeits- und Mineralverlust auszugleichen

Weil der Körper aufgrund des Durchfalls Flüssigkeit und Mineralstoffe verliert, raten Mediziner dazu, viel zu trinken. Dies gilt besonders bei hohen Umgebungstemperaturen. Empfehlung: häufig und in kleinen Mengen, einen Viertelliter pro Stunde. Die benötigte Flüssigkeitsmenge kann man ganz gut selbst beurteilen: Der Urin sollte immer hellwässrig sein. Ist er dunkelgelb, sollte man unbedingt mehr trinken. Die Getränke der Wahl sollten möglichst Mineralstoffe und Salz enthalten, um den Verlust an Elektrolyten im Organismus zu kompensieren. Dafür geeignet sind Tees, Softdrinks (Cola) oder Hühnerbrühe. Besonders hilfreich kann eine sogenannte Rehydrationslösung sein, die man sich selbst herstellen kann. Beispiel für eine Zutatenliste: ein Liter Wasser (abgekocht) oder schwarzer Tee, zwei Esslöffel Zucker, 1Teelöffel Kochsalz, ein halber Teelöffel Backpulver, ein Glas Orangensaft.

Leichte Kost: Zwieback, Salzstangen, Haferbrei

Bei den Mahlzeiten sollten Erkrankte darauf achten, keine fetten und schwer verdaulichen Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Auch Koffein und Alkohol sind besser zu meiden. Beispiele für leichte (und kohlenhydratreiche) Kost bei Reisedurchfall: Zwieback, Salzstangen, geriebener Apfel, zerdrückte Bananen, Weißbrot, Haferbrei, Karottensuppe, ab dem zweiten Tag auch Reis oder Kartoffeln.

Tipps, um Reisedurchfall vorzubeugen

Durchfall gilt als häufigste Reisekrankheit überhaupt. Weil die Erreger meist über Essen und Trinken in den Organismus gelangen, kann man durch Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen das Erkrankungsrisiko senken. Als Grundsatzregel gilt: „Boil it, cook it, peel it or forget it“: Nur durcherhitztes und gekochtes essen, keine ungeschälten Früchte zu sich nehmen – und es ansonsten sein lassen. Weil Keime stark über Hände weitergegeben werden, gilt: Regelmäßig Hände waschen, nach dem Gang auf die Toilette und besonders vor dem Essen. Zum Abtrocknen der Hände keine benutzten Handtücher verwenden.

Reisedurchfall: Diese Lebensmittel können einem gefährlich werden

  • Roher Fisch und rohe Meeresfrüchte (Sushi, Austern etc.)
  • Rohes Fleisch (Tatar, Carpaccio)
  • Salate (auch Obstsalat) und rohes Gemüse
  • Eis (sowohl Speiseeis als auch Eiswürfel)
  • Tiefkühlprodukte, da die Kühlkette evtl. unterbrochen wurde
  • Kalte Buffets oder länger warmgehaltene Speisen
  • Leitungswasser (auch nicht zum Zähneputzen verwenden)
  • nicht pasteurisierte Milch

(Quelle: Tropeninstitut Dr. Gontard)

Foto: Fotolia.com/Konstanze Gruber

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hygiene , Malaria , Darm , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Reisemedizin

03.07.2020

Aufgrund der Corona-Pandemie nutzen viele Reisende für die Fahrt in den Urlaub das Auto. Das CRM Centrum für Reisemedizin gibt Tipps, was sich gegen die Reisekrankheit tun lässt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin