Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reha nach Schlaganfall: Welches Training ist sinnvoll?

Samstag, 19. Oktober 2019 – Autor: anvo
Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.
Reha nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall kann Entspannung sinnvoller sein als Ausdauertraining – Foto: ©drubig-photo - stock.adobe.com

Dank der medizinischen Fortschritte überleben immer mehr Menschen einen Schlaganfall. Dadurch steigt aber auch die Zahl der Patienten, die mit bleibenden Behinderungen leben müssen. Der Rehabilitation nach einem Schlaganfall kommt somit eine wachsende Bedeutung zu. Doch noch ist unklar, welche Trainingsmethode die größten Erfolge verspricht. In einer aktuellen Studie erwies sich das von amerikanischen Fachgesellschaften empfohlene Ausdauertraining gegenüber einer Entspannungstherapie als nicht überlegen. Eventuell ist in der Frühphase nach einem Schlaganfall also „weniger vielleicht mehr“.

Laufbandtraining häufig empfohlen

Mindestens ein Drittel der Schlaganfallpatienten erlangt nicht alle früheren Funktionen zurück. Durch Rehabilitationsmaßnahmen kann der Genesungsprozess jedoch gut unterstützt werden. Dabei stehen in erster Linie Physio- und Ergotherapie und im Falle von Sprachstörungen noch Logopädie zur Verfügung.

Häufig wird auch ein Laufbandtraining empfohlen. Es soll die Geschwindigkeit und Ausdauer beim Gehen und Treppensteigen verbessern sowie die Neuroplastizität des Gehirns fördern. Die American Heart Association & American Stroke Association empfiehlt Schlaganfallpatienten daher, ab der subakuten Phase drei- bis fünfmal pro Woche für 20 bis 60 Minuten ein Ausdauertraining zu absolvieren. Dabei sollten 55 bis 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz erreicht werden.

Datenlage bisher widersprüchlich

Doch wie sinnvoll ist ein solches Ausdauertraining wirklich? Die Datenlage dazu ist laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie widersprüchlich. „Generell lassen sich die Studien wegen der Unterschiede im Hinblick auf Art, Intensität und Zeitpunkt des Trainingsbeginns schwer vergleichen“, erklärt auch Prof. Dr. Agnes Flöel, Direktorin der Klinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Greifswald. „Insbesondere für Patienten in der Frühphase nach einem Schlaganfall bestehen Unsicherheiten, welches Training optimal ist.“

In der multizentrischen Studie „PHYS-STROKE“ untersuchten Forscher unter der Leitung von Prof. Flöel daher die Effekte eines aeroben Laufband-Trainings ab der Frühphase nach einem Schlaganfall. Zusätzlich zu den Standard-Rehamaßnahmen absolvierte eine Hälfte der Studienteilnehmer ein aerobes Laufbandtraining, die andere Hälfte nahm stattdessen an einem Entspannungstraining teil.

Ausdauertraining führte nicht zu signifikanten Verbesserungen

Das jeweilige Training wurde über insgesamt vier Wochen fünfmal wöchentlich und für jeweils 25 Minuten durchgeführt. Nach dieser Zeit nahmen die Patienten weiter an der Standardtherapie teil. Als primäres Outcome wurde die maximale Gehgeschwindigkeit und die Alltagsaktivität der Patienten drei Monate nach dem Schlaganfall gewertet.

Wie sich zeigte, führte das Ausdauertraining weder zu einer signifikanten Steigerung des maximalen Gehtempos noch zur Verbesserung in der Alltagsaktivität. Im Vergleich zur Entspannungsgruppe kam es jedoch 1,8-mal häufiger zu schweren unerwünschten Ereignissen wie weitere Schlaganfällen oder Stürzen.

Aerobes Training nicht für jeden geeignet

„Zusammenfassend war das frühe vierwöchige Laufband-Training hinsichtlich des maximalen Gehtempos und der Alltags-Fitness nach drei Monaten dem Entspannungstraining nicht überlegen“, so Prof. Martin Ebinger, Medical Park Berlin Humboldtmühle, der an der Planung und Durchführung der Studie beteiligt war. „Die vorliegenden Daten sprechen also dafür, bei mittel- bis schwer betroffenen Patienten in der subakuten Phase nach Schlaganfall aerobes Training nicht zu forcieren. Möglicherweise könnten aber leichter betroffene Patienten schon früher profitieren. Dieser Frage muss in künftigen Studien nachgegangen werden, damit konkrete Empfehlungen für diese Gruppe gegeben werden können.“

Foto: © drubig-photo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

07.05.2020

Die Hoffnung, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin zu einer Funktionsverbesserung nach akutem Schlaganfall führen könnten, hat sich zerschlagen. In zwei Studien konnte keine signifikante Änderung festgestellt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin