Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Register liefert erste Daten zu Rheuma und COVID-19

Montag, 25. Januar 2021 – Autor:
Gehört Rheuma zu den kritischen Vorerkrankungen in der Corona-Pandemie? Erste Hinweise ergeben sich nun aus dem COVID-19 Register der Fachgesellschaft für Rheumatologie. Tatsächlich scheinen eine aktive rheumatische Erkrankung und die Einnahme von Kortison das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen.
Rheuma-Register: Eine aktive Rheumaerkrankung ist ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf

Rheuma-Register: Eine aktive Rheumaerkrankung ist ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf – Foto: ©auremar - stock.adobe.com

Bestimmte Vorerkrankungen erhöhen nachweislich das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Explizit gehören Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas dazu. Unklarheit besteht bislang jedoch zu Autoimmunerkrankungen wie Rheuma.

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hatte darum schon vor Monaten ein COVID-19-Register aufgelegt, in dem bislang die Daten von 468 Rheumapatienten gesammelt wurden. Erfasst wird, wie viele der registrierten Patienten wegen COVID-19 im Krankenhaus oder auf einer Intensivstation mit oder ohne Beatmung behandelt werden müssen. Zudem werden Alter,  Begleiterkrankungen und Rheumamedikamente registriert.

Jeder vierte Rheumapatienten wegen COVID-19 im Krankenhaus

Nun liegt eine erste Auswertung des Registers vor. Im Rahmen der Analyse werteten die Experten der Fachgesellschaft einen COVID-19-Verlauf dann als schwer, wenn der jeweilige Patient stationär in eine Klinik aufgenommen werden musste. Dies war bei mehr als jedem vierten der insgesamt 468 registrierten Patienten der Fall: 136 Patienten mussten hospitalisiert werden, 26 benötigten eine Beatmung. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist der Anteil der hospitalisierten Patienten relativ hoch.

Alter spielt auch bei Rheumapatienten eine große Rolle

Besonders häufig waren ältere Rheumapatienten von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen. Über 65-Jährige hatten demnach ein 2,24-mal, über 75-Jährige sogar ein fast 4-mal so hohes Hospitalisierungsrisiko wie jüngere Patienten. Auch die Art und Anzahl der zusätzlichen Begleiterkrankungen beeinflusste den Verlauf der Erkrankung deutlich. Patienten, die zusätzlich eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, eine chronische Nierenerkrankung oder eine Lungenerkrankungen wie eine ILD oder COPD hatten, erlitten deutlich häufiger einen schweren COVID-19-Verlauf.

Damit bestätigen die Registerdaten zunächst die auch für die Allgemeinbevölkerung geltenden Erkenntnisse zu SARS-CoV-2, wonach bestehende Herz-, Nieren –oder Lungenerkrankungen kritische Vorerkrankungen sind.

Kortisoneinnahme und Krankheitsaktivität sind Risikofaktoren

Doch die Analyse brachte auch rheumaspezifische Risikofaktoren zu Tage, die mit der Erkrankung selbst oder deren Therapie in Verbindung stehen. Bei Rheumapatienten, die täglich mehr als 5 mg Glukokortikoide einnahmen, war das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf um das 3,67-Fache erhöht. Bei Patienten, deren aktuelle Krankheitsaktivität als moderat bis hoch eingeschätzt worden war, war das Risiko doppelt so hoch wie für Patienten mit niedriger Rheumaaktivität.

 „Der Zusammenhang zwischen einer erhöhten entzündlich-rheumatischen Krankheitsaktivität und einem schweren Covid-19-Verlauf ist hier zum ersten Mal dokumentiert“, sagt Professor Christof Specker Leiter der „Ad hoc Kommission COVID-19 Register“ der DGRh. Aus den Registerdaten lasse sich daher die dringende Empfehlung ableiten, während der Pandemie auf eine möglichst gute medikamentöse Kontrolle der rheumatischen Grunderkrankung zu achten.

Glukokortikoiddosis sollte gesenkt werden

Wo immer möglich solle auf die dauerhafte Gabe höher dosierter Glukokortikoide verzichtet werden. „Hier kommt der Behandlung mit Biologika eine wichtige Rolle zu“, sagt Specker. Mit ihnen lasse sich die Krankheitsaktivität wirksam kontrollieren und zugleich die Glukokortikoiddosis senken. Glukokortikoide wirken aufs Immunsystem. Umgangssprachlich werden sie auch als Kortison bezeichnet.

Die Registerdaten werden monatlich aktualisiert und sind online einsehbar unter „Covid19-rheuma.de“

Foto: © Adobe Stock/auremar

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma und COVID-19

03.08.2020

Menschen mit Rheuma nehmen oft langfristig Kortison ein und dafür einige Nebenwirkungen in Kauf. Eine europäische Studie zeigt nun, dass auch das frühzeitige Absetzen gelingen kann. Die Medikamente müssen allerdings langsam ausgeschlichen werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin