Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Register für Stammzelltransplantationen legt Heilungsraten bei Blutkrebs offen

Mittwoch, 8. Januar 2014 – Autor:
In Deutschland führen derzeit 45 Zentren allogene Stammzelltransplantationen bei erwachsenen Patienten mit Blutkrebs durch. Das Deutsche Register für Stammzelltransplantationen (DRST) hat den Zentren nun erstmals die Überlebensraten ihrer Patienten mitgeteilt.
Blutkrebs AML: Heilung nach Stammzelltransplantation in jedem zweiten Fall

Blutkrebs AML: Heilung nach Stammzelltransplantation in jedem zweiten Fall

Im Deutschen Register für Stammzelltransplantationen (DRST) sind alle Patienten registriert, die von 1998 bis 2012 in Deutschland Blutstammzellen transplantiert bekommen hatten. Erstmals bekamen nun die Kliniken die Überlebensraten ihrer Patienten mitgeteilt. Normalerweise haben Kliniken keinen Zugriff auf die Daten. Aus den Daten geht außerdem hervor, wie viel Prozent der transplantierten Patienten deutschlandweit im Durchschnitt die ersten fünf Jahre nach der Transplantation überlebten. Demnach können bundesweit etwa die Hälfte der erwachsenen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden. Bei anderen Blutkrebsformen wie Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und Myeloproliferative Neoplasien (MPN) liegen die bundesweiten 5-Jahres-Überlebensraten im Schnitt bei rund 40 Prozent. Ein Patient gilt als geheilt, wenn es fünf Jahre nach der Transplantation zu keinem Rückfall gekommen ist.

MH Hannover liegt bei AML, MDS und MPN über dem Bundesdurchschnitt

Wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mitteilt, war die MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation bei bestimmten Blutkrebserkrankungen überdurchschnittlich erfolgreich: So waren 62 Prozent der AML-Patienten fünf Jahre nach der Stammzelltransplantation noch am Leben (bundesweit 50 %) und von den Patienten mit MDS oder MNP überlebten 52 Prozent (bundesweit 40 %). Die Daten beziehen sich auf Stammzelltransplantationen, die im ersten halben Jahr nach der Diagnose bestimmter Blutkrebserkrankungen durchgeführt wurden. „Die erstmalige Erfassung ist eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und den Vergleich mit anderen Zentren nicht scheuen müssen“, sagte Professor Dr. Arnold Ganser, Leiter der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Eine solche Auswertung helfe auch Patienten bei ihrer Entscheidung, wo sie sich transplantieren lassen wollten.

An der MHH wurden in den vergangenen Jahren zwischen 20 und 45 Erwachsene pro Jahr mit einer AML allogen transplantiert, bei den MDS waren es bis zu 22 Patienten pro Jahr. Insgesamt wurden an den 45 deutschen Zentren in 2012 mehr als 3.100 allogene Knochenmark-/Blutstammzelltransplantationen bei Erwachsenen durchgeführt. In 2.900 Fällen handelte es sich um Ersttransplantationen, davon 35,8 Prozent bei AML und 16,6 Prozent bei MDS. Die Tendenz ist seit zehn Jahren steigend.

Blutstammzelltransplantation, wenn andere Therapien versagen

Allogene Blutstammzelltransplantationen werden durchgeführt, wenn Patienten mit Blutkrebs auf eine Strahlen- oder Chemotherapie nicht ansprechen. Bei der AML verdrängen Krebszellen in Knochenmark und Blut die normale Blutbildung. MDS sind Knochenmarks-Erkrankungen, bei denen die Blutbildung gestört ist und die in eine AML übergehen können. Bei MPN handelt es sich um Bluterkrankungen, die aufgrund krebsartig veränderter Stammzellen entstehen.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leukämie , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Blutkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin