Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Regionale Unterschiede bei der Versorgung von Demenz

Montag, 6. Oktober 2014 – Autor:
Demenz wird immer mehr zu einer Herausforderung für die medizinische Versorgung. Eine neue Studie zeigt nun, dass es bei Diagnostik und Therapie regionale sowie alter- und geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
Versorgung bei Demenz

Die Versorgung von Demenz-Patienten ist nicht immer optimal. – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Derzeit leben in Deutschland mehr als 1,4 Millionen Menschen mit Demenz. Schätzungen zufolge könnte diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf etwa drei Millionen steigen. Dies wird zu einer Herausforderung für die ambulante medizinische Versorgung. Wie es um diese derzeit bestellt ist, haben Wissenschaftler vom Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) untersucht. Mit der Studie wurde erstmals die Versorgungssituation neu erkrankter Demenz-Patienten auf regionaler Ebene bundesweit analysiert. Die Forscher um Dr. Mandy Schulz vom Zi und Dr. Jens Bohlken vom Referat Demenz des Bundesverbandes Deutscher Nervenärzte haben dabei Unterschiede sowohl in der Diagnostik als auch in der therapeutischen Versorgung von Demenzpatienten festgestellt.

Große Unterschiede in der Diagnostik

Welche diagnostischen und nicht-medikamentösen therapeutischen Leistungen niedergelassene Haus- und Fachärzte regional erbringen, hat das Team bei 133.000 neu erkrankten Patienten untersucht, die zu Hause leben. Maßstab waren die Leitlinien und Behandlungsempfehlungen mehrerer ärztlicher Fachgesellschaften. Schon in der Diagnostik zeigten sich starke Unterschiede. So werden allgemeine Blutuntersuchungen in den neuen Bundesländern öfter durchgeführt als in den alten. Insgesamt erfolgen sie bei knapp 80 Prozent der Neuerkrankten. Demenzspezifische Untersuchungen, etwa die Messung von Schilddrüsenhormonen oder des Vitamin-B-12-Spiegels im Blut, werden hingegen nur bei 39 Prozent in den neuen und bei acht Prozent in den alten Bundesländern veranlasst – und damit insgesamt deutlich seltener, als es die Leitlinien empfehlen.

Mit 34 Prozent werden auch psychologische Testverfahren relativ selten eingesetzt, und nur jeder fünfte Patient wird mit bildgebenden Verfahren untersucht, um behandelbare Ursachen der Demenz auszuschließen. In den neuen Bundesländern liegt deren Einsatz mit 16 Prozent der Patienten noch unter dem der alten Bundesländer (19 Prozent). Eine bildgebende Diagnostik kommt allerdings häufiger zum Einsatz, wenn die Patienten von Haus- und Facharzt gemeinsam behandelt werden. Häufig wird eine Demenz sogar nur als Nebendiagnose bei einem stationären Aufenthalt festgestellt. Auch das Alter der Patienten sowie das Geschlecht beeinflusst das Ausmaß der Diagnostik. Sind die Patienten älter als 75, sinkt der diagnostische Aufwand. Frauen erhalten generell weniger diagnostische Untersuchungen als Männer.

 

Versorgung von Demenz: Ost-West-Unterschiede

Ärztliche (nicht-medikamentöse) Therapieleistungen erhalten fast alle Patienten. Für 97 Prozent der Patienten werden entsprechende Leistungsziffern abgerechnet. Die Versorgungsforscher registrierten aber auch Unterschiede zwischen Osten und Westen bei den fachärztlichen Therapieleistungen. Bei den fachärztlich behandelten Patienten wurde in den neuen Bundesländern bei 49 Prozent und in den alten bei 69 Prozent der Patienten eine Betreuungsleistung abgerechnet. Bezüglich abgerechneter Gesprächsleistungen sind die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern hingegen eher gering. In den neuen Bundesländern erhielten 79, in den alten Bundesländern 71 Prozent der Patienten Gesprächsleistungen.

Die vorliegende Studie bildet den Anfang einer Reihe von weiteren Auswertungen zum Thema Demenz. Als nächstes befindet sich eine Analyse zur medikamentösen Therapie in Vorbereitung. Die Forscher werben dafür, gemeinsam mit den Krankenkassen auch die pflegerische Betreuung von Demenzpatienten in Deutschland zu untersuchen.

Der Versorgungsatlas ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. Die Analysen der Wissenschaftler des Versorgungsatlasses basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin