03. Juni 2014 . Drucken . Pflegepolitik Regierung verteidigt Pflegevorsorgefonds Der geplante Pflegevorsorgefonds ist nach Ansicht der Bundesregierung das geeignete Instrument, um die pflegerische Versorgung der sogenannten Babyboomer-Generation in der Zukunft sicherzustellen. Das geht aus einer Regierungsantwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen hervor. Die Große Koalition will zur künfitigen Finanzierung der Pflege einen Fonds bilden Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche den Gesetzentwurf eines 1. Pflegestärkungsgesetzes verabschiedet. Demnach sollen ab dem Jahr 2015 die Einnahmen aus 0,1 Beitragssatzpunkten zur Pflegeversicherung (im Jahr 2015 rund 1,2 Milliarden Euro) 20 Jahre lang in einen Vorsorgefonds fließen und ab 2035 wiederum 20 Jahre lang ausschließlich zur Stabilisierung der Beiträge von dort wieder entnommen werden. Pflegevorsorgefonds soll für Beitragsentlastung nach dem Jahr 2035 sorgen In den nächsten Jahrzehnten werde die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich steigen, schreibt die Regierung weiter. Den Höhepunkt erreiche die Entwicklung, wenn ab etwa dem Jahr 2035 die geburtenstarken Jahrgänge pflegebedürftig würden. Die Zahl der Pflegebedürftigen werde von derzeit rund 2,5 Millionen über etwa 3,5 Millionen im Jahr 2030 auf über vier Millionen im Jahr 2050 ansteigen.Nach dem Jahr 2055 jedoch werde die Zahl der Pflegebedürftigen wieder sinken. Damit ergebe sich abhängig von der Zahl der Beitragszahler bei der Beitragsbelastung „voraussichtlich eine gewisse Entspannung“. Der Vorsorgefonds mit seiner Gesamtlaufzeit von 40 Jahren sei darauf angelegt, die Spitzenbelastung abzufedern. Maximales Kapitalvolumen liegt bei 37 bis 42 Milliarden Euro Das maximale Kapitalvolumen des Fonds taxiert die Regierung, ausgehend von den Durchschnittszinsen der vergangenen 20 Jahre, auf 37 bis 42 Milliarden Euro. Eine Zweckentfremdung des Geldes werde ausgeschlossen. Das Sondervermögen diene allein der Stabilisierung der Pflegebeiträge. Eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für die Entnahme von Mitteln aus dem Fonds stelle außerdem sicher, dass das Geld nicht in kurzer Zeit verbraucht werde. Pflegevorsorgefonds ist für die SPD „ein sehr schmerzlicher Kompromiss“ „Der geplante Vorsorgefonds führt dazu, dass heute das Geld in der Pflegeversicherung fehlt. Anstatt es unsicheren Aktien oder Aktienfonds auf den Finanzmärkten anzuvertrauen, sollte das Geld in die regelhafte Dynamisierung von Leistungen investiert werden“, fordert AWO Bundesvorstandsmitglied Brigitte Döcker.Ablehnung kommt auch von der SPD-Bundestagsfraktion. Deren gesundheitspolitische Sprecherin, Hilde Mattheis, sagte in Berlin: „Die im Kabinettsentwurf vorgesehene Verwendung von Beitragsgeldern für den Aufbau eines sogenannten Pflegevorsorgefonds wäre für uns ein sehr schmerzlicher Kompromiss". Ihr Kollege, Jens Spahn (CDU), meint dagegen: „Die Große Koalition kann auch Generationengerechtigkeit“.Dem widerspricht Elisabeth Scharfenberg, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Für sie „vergeudet die Koalition ein Drittel der zusätzlichen Finanzmittel an den völlig unsinnigen Pflegevorsorgefonds“. Schwarz-Rot bleibe unbelehrbar. „Der Fonds wird nie dazu in der Lage sein, den Beitragssatz in nennenswertem Maße zu entlasten“, mahnt Scharfenberg.Das sieht auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Der vorgesehene Pflegevorsorgefonds wird die Beiträge nicht nachhaltig stabilisieren“, sagte vzbv-Vorstand Klaus Müller. Er zweige Einnahmen aus Beiträgen ab, „die derzeit dringend für die Reformanforderungen benötigt werden“, so Müller. „Fonds verhindert nicht einmal ein Zehntel des notwendigen Beitragssatzanstieges“ Mahnende Worte kommen auch von Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Er wirbt für eine realistische Erwartungshaltung. Namhafte Wissenschaftler hätten erst jüngst darauf hingewiesen, dass mit dem Fonds nicht einmal ein Zehntel des notwendigen Beitragssatzanstieges verhindert werden könne. „Zumindest braucht der Vorsorgefonds eine verlässliche Finanzprognose“, betont der AOK-Chef.Bekräftigt hat auch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Vorbehalte. ver.di wirbt stattdessen für eine Ausbildungsoffensive. "Wir dringen darauf, die für den Pflegevorsorgefonds geplanten Beitragsgelder für die Einrichtung von jährlich rund 10.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen zu nutzen", sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler.Positiv zum Pflegevorsorgefonds äußert sich dagegen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Aus deren Sicht ist es „grundsätzlich richtig, einen Teil des zusätzlichen Beitragsaufkommens in einen Pflegevorsorgefonds zu investieren, der später zur Stabilisierung des Beitragssatzes genutzt werden soll“. Ein vorzeitiger politischer Zugriff und zweckfremde Mittelverwendung müsse jedoch verhindert werden.Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com Autor: Michael Schulz Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Demografischer Wandel , Pflege
. TK-Umfrage Pflegereform? Was für eine Pflegereform? 05.11.2016 | Die zum Jahreswechsel anstehende Pflegereform ist der Mehrheit der Deutschen unbekannt: 51 Prozent haben laut einer aktuellen Umfrage noch nie davon gehört. mehr >
. Studie der PKV „Pflege braucht die Kapitaldeckung“ 06.05.2015 | Der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung wird bis zum Jahr 2060 auf 5,5 % anwachsen – mit danach weiter steigender Tendenz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). mehr >
. Finanzierung der Pflege Leistungsverbesserungen von 2,4 Milliarden Euro für die Pflege? 21.02.2014 | Zum 1. Januar 2015 soll der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte erhöht werden. Daraus ergeben sich pro Jahr rund 3,6 Mrd. Euro zusätzliche Einnahmen. Wo sollen diese eingesetzt werden? Die CDU/ CSU Arbeitsgruppe Gesundheit hat sich hierzu getroffen. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >