Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Regelmäßiges Testen in Kitas bringt etwas

Mittwoch, 11. August 2021 – Autor:
Regelmäßige Testungen in Kitas lohnen sich. Das zeigt Teil II der Würzburger Kinderbetreuungsstudie. In den teilnehmenden Einrichtungen kam es zu keinen Infektionsausbrüchen.
Würzburger Kita-Studie: Durch Selbsttests zahlreiche Infektionen verhindert

Würzburger Kita-Studie: Durch Selbsttests zahlreiche Infektionen verhindert – Foto: © Adobe Stock/ pascalskwara

Kinder unter zwölf Jahren können nicht geimpft werden – darum bleiben Corona-Tests das Mittel der Wahl, um Infektionsausbrüche in Kitas zu vermeiden. Dass regelmäßiges Testen tatsächlich etwas bringt, zeigt Teil II der Würzburger Kinderbetreuungsstudie Wü-KiTa-CoV 2.0: Im Studienzeitraum von Anfang Mai bis Ende Juli 2021 kam es in den teilnehmenden Einrichtungen zu keinen Infektionsausbrüchen. Außerdem fanden sich keine Hinweise auf unbemerkt durchlaufene Infektionen. Lediglich bei einem Kind wurde eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt.

Zwei Testmethoden zur Wahl

An der zweiten Phase nahmen rund 400 Kitakinder und rund 80 Betreuer teil. Getestet wurde zweimal pro Woche. Die kleinen und großen Studienteilnehmer konnten zu Hause entweder einen Gurgeltest durchführen oder einen Antigen-Schnelltests durch die Nase. Die Ergebnisse der Antigen-Schnelltests konnten die Eltern zu Hause selbst ablesen. Die Spucktests mussten in der Kita abgegeben werden. Von dort wurden sie per Kurier ins Labor der Universität Würzburg gebracht und per PCR in einem Pool-Verfahren untersucht.

Das Pooling ist ein Verfahren, in dem aus Effizienzgründen Mundspülproben von bis zu zehn Testpersonen zusammen in einem Ansatz untersucht werden. „Bei einem negativen Pool-Ergebnis haben alle enthaltenen Proben ein zuverlässig negatives Ergebnis. Bei einem positiven Befund werden in einer zweiten Untersuchung Einzeltests aus den ursprünglichen Proben gemacht“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Johannes Liese, Infektiologe am Universitätsklinikum Würzburg. Welches der beiden Testverfahren besser ist, wird aktuell noch ausgewertet. Antikörper-Tests aus Blutproben zeigten überdies, dass keine Infektion mit SARS-CoV-2-übersehen worden war.

Zweite Studienphase bestätigt Ergebnisse der ersten

Schon im ersten Teil der Würzburger Studie, die zwischen Oktober 2020 und März 2021 lief, konnten die Würzburger Forscher zeigen, dass regelmäßiges Testen Infektionsketten ausbremst. Obwohl damals das gesamte Infektionsgeschehen wesentlich höher war als jetzt im Sommer, wurde ebenfalls nur eine Infektion in den Kitas festgesellt. Daraus schlossen die Wissenschaftler, dass Kinderbetreuungseinrichtungen und die dort betreuten Kleinkinder keine wesentliche Rolle bei der Verbreitung des Virus spielen. Dies hat sich nun auch im zweiten Teil der Studie bestätigt.

Hauptkategorien: Corona , Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Tests

04.05.2021

Das regelmäßige Testen in Kitas scheint die Infektionsausbreitung auszubremsen. Das zeigt eine Studie aus Würzburg. Sie zeigt auch, dass Kinder nicht die Treiber der Pandemie sind.

15.12.2020

Wer unbesorgt mit der Familie feiern möchte, kann sich vor dem Fest noch schnell auf Corona testen lassen. In Berlin gibt es mehrere Anlaufstationen für bezahlte Schnelltests. Den Abstrich macht medizinisches Personal. Forscher wollten wissen, ob die Tests auch zuverlässig sind, wenn man den Abstrich selbst durchführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin