Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Refluxösophagitis: Endoskopie nicht immer nötig

Samstag, 12. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Bei Refluxösophagitis wird oft eine Endoskopie durchgeführt. Doch ohne weitere Alarmsymtome ist das zunächst nicht notwendig, erklären Forscher aus den USA.
Endoskopie bei Reflusösophagitis

Sodbrennen allein macht noch keine Magenspiegelung nötig

Eine Refluxösophagitis ist eine entzündliche Veränderung Speiseröhre (Ösophagus), die durch den Rückfluss (Reflux) des sauren Magensaftes hervorgerufen wird. Sie wird daher häufig auch als Refluxkrankheit oder nach ihrem häufigsten Symptom als chronisches Sodbrennen bezeichnet. Etwa sieben Prozent der Deutschen leiden täglich unter Sodbrennen. Manchmal tritt bei der Refluxösophagitis auch ein unspezifischer Brustschmerz ohne Sodbrennen auf, was die Abgrenzung von Herzbeschwerden schwierig machen kann.

Viele Ärzte raten bei einer Refluxösophagitis routinemäßig zu einer Endoskopie (Magenspiegelung), da der chronisch saure Reflux und die daraus resultierende Schleimhautveränderung (Barrett-Ösophagus) das Risiko eines Speisenröhrenkarzinoms erhöhen. Andererseits beträgt das jährliche Risiko für Speiseröhrenkrebs bei über 50-Jährigen mit chronischem Sodbrennen nur 0,04 Prozent, und gleichzeitig hatten 40 Prozent der Patienten, die ein Speiseröhrenkarzinom entwickeln, vorher kein Sodbrennen. Da die Endoskopie nicht ohne Risiken ist, müssen sich Ärzte, die zu oft endoskopieren, also unter Umständen den Vorwurf der Überdiagnostik gefallen lassen. Und die Fachgesellschaften sind sich bei Indikationsstellung zur Endoskopie bisher nicht einig.

Empfehlung zur Endoskopie bei Refluxösophagitis

Forscher des American College of Physicians (ACP) haben nun aus den Empfehlungen der größten US-amerikanischen Fachgesellschaften Regeln entwickelt, die Ärzten die Entscheidung für oder gegen die Endoskopie erleichtern können. Demnach ist eine Endoskopie induziert, wenn folgende Symptome vorliegen:

  • Neben dem Sodbrennen treten Schmerzen oder Probleme beim Schlucken, Blutungen, Gewichtsverlust oder wiederholtes Erbrechen auf.
  • Die Symptome bessern sich auch nach einer achtwöchigen Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) nicht.
  • Schwere erosive Ösophagitis, die auf eine PPI-Therapie nicht anspricht; eine Einengung der Speiseröhre in der Vorgeschichte; wiederkehrende Dysphagiebeschwerden.

Bei folgenden Symptomen kann, aber muss nach Meinung der Forscher nicht endoskopiert werden:

  • Chronisches Sodbrennen bei Männern über 50 Jahren, die zusätzliche Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder einen hohen intraabdominellen Fettanteil aufweisen.
  • Nach einem Barrett-Befund kann eine regelmäßige Überwachung sinnvoll sein. Dabei genügt allerdings ein Abstand von drei bis fünf Jahren, sofern die Schleimhaut der Speiseröhre noch nicht kanzerös entartet ist.

Vor allem Männer über 50 Jahren betroffen

Bei den meisten Patienten mit Refluxösophagitis ist also zunächst keine Endoskopie erforderlich, erklären die Experten vom Clinical Guidelines-Komitee des ACP. Auch sollte zwischen Männern und Frauen differenziert werden, so die Experten. 80 Prozent der Speiseröhrenkarzinome treten bei Männern auf, und das meistens nicht vor dem 50. Lebensjahr. Auch könnten Patienten, bei denen schon einmal ein Karzinom oder ein Barrett-Ösophagus durch eine Endoskopie ausgeschlossen worden sei, beruhigt sein, denn die Wahrscheinlichkeit, bei einer wiederholten Endoskopie doch noch auf einen Befund zu stoßen, sei gering. „Der unangemessene Einsatz der Endoskopie im oberen Verdauungstrakt trägt nicht dazu bei, die Gesundheit der Patienten zu verbessern", schreiben die Forscher. Vielmehr würden die Patienten durch eine Endoskopie unnötigen Risiken ausgesetzt.

Grundsätzlich ist es das Ziel einer Therapie der Refluxösophagitis, die negativen Auswirkungen der Magensäure zu unterbinden. Dabei sollte auch versucht werden, die Risikofaktoren (starkes Übergewicht, Rauchen, Alkohol, fettreiche Speisen, Essen kurz vor dem Schlafengehen) zu minimieren. Medikamentös sind Protonenpumpenhemmer das Mittel der ersten Wahl für eine Langzeittherapie. Sie legen die Säurebildung in den Magenzellen lahm.

Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sodbrennen

25.07.2019

Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin