Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reflux: Operation schützt nicht vor PPI

Montag, 9. Februar 2015 – Autor:
Wer unter Reflux („Sodbrennen“) leidet, ist oft dauerhaft auf Medikamente, meist PPI, angewiesen. Von einer Operation erhoffen sich viele Betroffene Medikamentenfreiheit, doch bei jedem Zweiten müssen nach dem Eingriff wieder PPI verschrieben werden.
OP bei Reflux.

Die Refluxkrankheit ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. – Foto: papa - Fotolia

Rund sieben Prozent der Deutschen leiden unter der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), häufig auch als „Sodbrennen“ bezeichnet. Und etwa ein Fünftel der Erwachsenen haben zumindest hin und wieder mit dem Reflux zu kämpfen. Die meisten von ihnen erhalten Protonenpumpenhemmer (PPI), oft auch als Dauertherapie. Zusätzlich können auch noch andere Medikamente verschrieben werden.

 

 

Bei Nichtansprechen auf die medikamentöse Therapie oder starken Nebenwirkungen kann auch eine Operation angebracht sein. Viele Reflux-Patienten hoffen, dadurch nicht mehr auf PPI angewiesen zu sein – ein Trugschluss, wie eine aktuelle Studie aus Dänemark gezeigt hat.

Jeder zweite Patient benötigt weiterhin PPI

  • Für die Studie werteten die Forscher Daten von 3465 erwachsenen Patienten aus, bei denen zwischen 1996 und 2010 eine Operation gegen die Refluxkrankheit durchgeführt worden war.
  • Wie sich zeigte, lag das Risiko, nach fünf, zehn oder 15 Jahren wieder PPI verschrieben zu bekommen, bei 58, 72 beziehungsweise 83 Prozent.
  • Die Wahrscheinlichkeit, wieder dauerhaft auf PPI angewiesen zu sein, lag innerhalb von fünf, zehn oder 15 Jahren bei 29, 41 und 57 Prozent.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine erneute PPI-Medikation zählten ein hohes Alter, weibliches Geschlecht sowie die Höhe des PPI-Bedarfs vor der OP. Die aktuelle Studie zeige, "dass mittelfristig jeder zweite Patient trotz einer Operation regelmäßig PPI benötigt und vier von fünf Patienten intermittierend PPI einnehmen werden“, erklärt Professor Martin Storr vom Klinikum Großhadern in München. Dies solle den Patienten, die eine Operation durchführen lassen wollen, klar gesagt werden, um die hohen Erwartungen zurückzuschrauben, so der Gastroenterologe.

Trotz der Ergebnisse kann eine Operation sinnvoll sein, wenn die Betroffenen sehr unter dem Reflux leiden. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Lebensqualität durch einen Eingriff erhöht werden kann.

Reflux nicht unterschätzen

Die gastroösophageale Refluxkrankheit wird durch einen Rückfluss (Reflux) von Magensäure und Galle vom Magen in die Speiseröhre verursacht. Der Reflux verursacht nicht nur das sehr unangenehme „Sodbrennen“, sondern kann auch langfristig zu Entzündungen der Speiseröhre und sogar zu bösartigen Veränderungen der Speiseröhrenschleimhaut führen. Eine adäquate Therapie des Reflux ist daher unerlässlich.

Foto: © papa - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Reflux

25.01.2017

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) reduzieren die Bildung von Magensäure. Langfristig eingenommen werden sollten sie nur auf Rat des Arztes. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin