Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchstopp: So klappt er!

Freitag, 21. August 2020 – Autor: anvo
Den Glimmstängel dauerhaft abzugeben, fällt den meisten Rauchern schwer. Doch es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, dass es mit dem Rauchstopp klappt. Und in Zeiten von Corona sollte die Motivation besonders hoch sein.
Rauchen

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwer, aber möglich. Mit professioneller Hilfe ist die Chance für einen dauerhaften Rauchstopp größer. – Foto: Knut Wiarda - Fotolia

Nie gab es bessere Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören, als jetzt. Denn dass das Risiko für COVID-19 bei Rauchern höher ist als bei Nichtrauchern und auch die Verläufe der Erkrankung schwerer sind, ist eindeutig erwiesen.

Dennoch fällt es vielen Rauchern schwer, sich endgültig von der Zigarette zu verabschieden. Einer der Gründe: Beim Rauchen aktiviert Nikotin das Belohnungszentrum im Gehirn innerhalb weniger Sekunden. Der Raucher fühlt sich kurzzeitig wach und entspannt. Nach einiger Zeit entsteht jedoch eine körperliche Abhängigkeit: Ohne die regelmäßige Dosis Nikotin treten nun Entzugssymptome wie Unruhe, Reizbarkeit oder Schlafstörungen auf.

Nikotinersatzmittel können vorübergehend helfen

Abgemildert werden können die körperlichen Entzugserscheinungen durch rezeptfreie Arzneimittel, die Nikotin enthalten. Diese gibt es in Form von Kaugummis, Lutschtabletten, Sprays oder Pflaster. In der Regel verschwinden die Entzugssymptome dann nach einigen Wochen völlig.

Die einzige Lösung sind Nikotinersatzmittel jedoch nicht. Sie sind zudem nur für eine Übergangszeit gedacht. Wer dauerhaft mit dem Rauchen aufhören will, muss seine innere Einstellung grundlegend ändern. Daher sollte sich jeder Raucher schon vor dem Rauchstopp klarmachen, welche Gewohnheiten er mit dem Rauchen verbindet und wie diese ersetzt werden können.

Tipps und Tricks für den Rauchstopp

Ist das Rauchen an bestimmte Situationen gekoppelt, etwa nach dem Essen, kann man neue Rituale finden, zum Beispiel, sich nach dem Essen die Zähne zu putzen. Ist das Verlangen nach der Zigarette an Schlüsselreize wie Kaffee gebunden, hilft es, in der ersten Zeit auf ein anderes Getränk umzusteigen.

Weitere Tipps für das Gelingen des Rauchstopps sind:

  • Nutzen Sie professionelle Unterstützung!

  • Motivieren Sie sich, indem Sie sich die Vorteile bewusst machen, wie beispielsweise besserer Körpergeruch, schönere Haut, weißere Zähne, weniger Geldausgaben!

  • Ernähren Sie sich gesund!

  • Treiben Sie Sport!

  • Belohnen Sie sich, beispielsweise 3 Tage, 2 Wochen und ein halbes Jahr nach dem Rauchstopp – so haben Sie auch etwas, worauf Sie sich freuen können!

     

Foto: © Knut Wiarda, Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

21.10.2020

Anders als viele denken, wird in Deutschland überdurchschnittlich viel geraucht. Weil sich nur ein Bruchteil der Raucher für eine vom Arzt begleitete Rauchentwöhnung interessiert, fordern Suchtforscher andere Lösungen. Die Gesundheitsbehörden sollten rauchfreie Alternativen wie die E-Zigarette offen promoten. Sie sei ungleich weniger schädlich als ein Weiterrauchen von Tabak.

Tabakrauch enthält 4800 Chemikalien und 250 Gifte. Etwa 90 Inhaltsstoffe der Zigarette sind krebserregend. Trotzdem rauchen in Deutschland noch immer mehr Menschen als im westeuropäischen Vergleich. Laut „Tabakatlas 2020“ des Deutschen Krebsforschungszentrums ist Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor – und ein Verzicht darauf „ein enormes Potenzial für die Krebsprävention".

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin