Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Raucher leiden öfter an postoperativen Wundheilungsstörungen und Infektionen

Dienstag, 12. Oktober 2021 – Autor:
Nach Operationen leiden Raucher wesentlich häufiger an Infektionen und Knochenheilungsstörungen als Nichtraucher. Ärzte raten darum vor und nach dem Eingriff zu einer Rauchpause. Das Komplikationsrisiko lässt sich damit halbieren, wie Daten aus Österreich zeigen.
Raucher haben weniger Komplikationen nach OP, wenn eine Rauchpause eingelegt wird

Raucher haben weniger Komplikationen nach OP, wenn eine Rauchpause eingelegt wird – Foto: © Adobe Stock/ Wordley Calvo Stock

Rauchen führt zu einem Sauerstoffmangel in den Geweben durch eine Gefäßverengung in der Körperperipherie. Die Minderdurchblutung ist besonders nach Operationen schädlich, denn zur Wundheilung muss das Gewebe gut durchblutet sein. Blut und Blutbestandteile verhindern Infektionen und bringen Aufbaustoffe in den verletzten Bereich. Durch das Rauchen wird die Durchblutung jedoch stark verringert, wodurch die Heilung der Knochen, Bänder und Sehnen verzögert oder gar verhindert wird.

Bis zu fünfmal mehr Komplikationen

Neueste wissenschaftliche Daten zeigen, dass Raucher häufiger an Infekten und Knochenheilungsstörungen nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen wie Gelenkersatz, Knochenbrüchen oder Wirbelsäulenoperationen leiden. Das Komplikationsrisiko wird auf das zwei- bis fünffache beziffert. Außerdem dauert die Knochenheilung nach Brüchen und Osteotomien durchschnittlich vier Wochen länger als bei Nichtraucherinnen und Nichtrauchern.

"Bei gewissen Sehnen- und Bandverletzungen kann das Risiko für Infektionen und eine verzögerte Wundheilung sogar um das Vierfache ansteigen“, sagt Prof. Dr. Tobias Gotterbarm, Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich.

Rauchpause für drei Monate

„Eine Rauchpause von 12 Wochen – beginnend sechs Wochen vor der Operation bis sechs Wochen nach der Operation – kann aber dieses Risiko um 50 Prozent vermindern“, so der Experte.

Bei ungeplanten Eingriffen nach Unfällen sei natürlich eine präoperative Rauchpause nicht möglich, jedoch bringe auch noch eine Rauchpause unmittelbar nach einem Unfall deutlich höhere Chancen auf ein besseres Heilungsergebnis.

Linzer Rauchpause-Programm wird wissenschaftlich begleitet

Das Kepler Universitätsklinikum bietet im Rahmen eine Studie Patienten ein „Rauchpause“-Programm an. In einer speziellen Ambulanz werden die Patienten über die Auswirkungen des Rauchens beraten und erhalten eine Nikotinersatztherapie. Dabei werden Stoffwechselprodukte und Giftstoffe des Rauchens im Körper bestimmt und überwacht. So werden etwa Atemtests durchgeführt, um den CO-Gehalt in der Atemluft zu messen, sowie eine Cotinin-Testung im Urin statt, um zu erheben, ob es unter einer Nikotinersatztherapie zu einer signifikanten Reduktion von Nikotin bzw. der Nikotinmetaboliten kommt. Zusätzlich werden sämtliche relevanten klinischen Fragen zur Gelenksfunktion und Lebensqualität erhoben und eine Nachbehandlung nach einem festen Protokoll durchgeführt.

„Wir sind uns im Klaren, dass ein Rauchstopp nicht einfach ist, aber ist nicht doch die Aussicht auf eine rasche Genesung den Versuch wert?“, sagt der Initiator des Rauchpause-Programms Prof. Nikolaus Böhler. „Ein positiver Zusatzeffekt wäre, dass möglichst viele der Patientinnen und Patienten, die eine Rauchpause durchhalten, danach nicht mehr mit dem Rauchen anfangen.“ Rauchverzicht schaffe somit nicht nur raschere Genesung, sondern unterstützt dauerhaft die Gesundheit und spare  auch Geld.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

21.08.2020

Den Glimmstängel dauerhaft abzugeben, fällt den meisten Rauchern schwer. Doch es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, dass es mit dem Rauchstopp klappt. Und in Zeiten von Corona sollte die Motivation besonders hoch sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin