Raucher erkranken öfter an Grünem Star und Makuladegeneration

Raucher haben ein nahezu doppelt so hohes Risiko für gefährliche Augenkrankheiten wie den Grünen Star oder die altersbedingte Makuladegeneration
Rauchen verursacht neben Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen auch viele Augenkrankheiten. Die empfindlichen Zellen werden sowohl direkt durch die toxischen Einflüsse der Schadstoffe als auch indirekt durch Durchblutungsstörungen geschädigt. Die Stiftung Auge warnt nun vor den Folgen des Rauchens.
So haben Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein fast doppelt so hohes Risiko, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens in Deutschland. Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt. Rund 15 Prozent der Erblindungen gehen auf diese Erkrankung zurück. Einer aktuellen Meta-Studie zufolge erhöht Rauchen das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, um durchschnittlich 88 Prozent. Dabei steigt das Erkrankungsrisiko mit der Dauer und Intensität des Zigarettenkonsums. Und der wiederum zerstört eine Struktur im Auge, die den Abfluss des Kammerwassers reguliert. Ist dieser Abfluss gestört, steigt der Druck im Augeninneren und damit auch auf den Sehnerv.
Risiko lässt sich durch Rauchstopp senken
„Die gute Nachricht: Ein Rauchstopp senkt das Erkrankungsrisiko deutlich. Bei ehemaligen Rauchern liegt es nur um etwas mehr als ein Viertel über dem von Nichtrauchern“, sagt Professor Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.
Ein Rauchstopp könnte außerdem weitere Augenkrankheiten verhindern, beispielsweise eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) oder einen Grauen Star (Katarakt).
Altersabhängige Makuladegeneration durch Rauchen beeinflusst
Die Wahrscheinlichkeit an einer AMD zu erkranken, liegt einer US-Studie zufolge bei aktiven Rauchern um 83 Prozent über der von Nichtrauchern, bei ehemaligen Rauchern um 42 Prozent. Zudem erkranken Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern im Schnitt mehr als fünf Jahre früher an der feuchten Form der altersabhängigen Makuladegeneration. Dies belegt eine aktuelle Studie, in der Forscher fast 500 Patienten mit feuchter AMD untersucht haben.
Auch das Risiko für einen Grauen Star steigt durch Rauchen um ein Drittel. Den unterschiedlichen Studien zufolge fördert die Kombination mehrerer negativer Gesundheitseinflüsse des Rauchens das Risiko für Augenerkrankungen: „Zum einen nehmen Raucher Giftstoffe auf, die die Körperzellen direkt schädigen. Zum anderen steigt durch Nikotinkonsum das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen, die langfristig ebenfalls zu Augenerkrankungen führen können“, erläutert Augenspezialist Holz.
Dampf und Rauch fördern Trockenes Auge
Desweiteren wird das Syndrom des Trockenen Auges begünstigt, da Rauch den Tränenfilm der Augen angreift, der wie ein Schutzschild für die Augenoberfläche wirkt. Laut dem Mediensprecher der Stiftung Auge Professor Christian Ohrloff ist dampfen genauso gefährlich wie rauchen: „Auch der Dampf aus E-Zigaretten greift die Augenoberfläche an. Zudem enthalten einige in E-Zigaretten verdampfte Flüssigkeiten Nikotin.“ Für die Augengesundheit mache es daher kaum einen Unterschied, ob jemand eine klassische Tabakzigarette rauche oder eine elektrische Zigarette nutze.
Foto: pixabay