Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Raucher erkranken öfter an Grünem Star und Makuladegeneration

Mittwoch, 8. Juli 2020 – Autor:
Rauchen kann sprichwörtlich ins Auge gehen. Ob Grüner oder Grauer Star, eine Makuladegeneration im Alter oder ein trockenes Auge - Raucher sind wesentlich gefährdeter, eine Augenkrankheit zu bekommen.
Raucher haben ein nahezu doppelt so hohes Risiko für gefährliche Augenkrankheiten wie den Grünen Star oder die altersbedingte Makuladegeneration

Raucher haben ein nahezu doppelt so hohes Risiko für gefährliche Augenkrankheiten wie den Grünen Star oder die altersbedingte Makuladegeneration

Rauchen verursacht neben Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen auch viele Augenkrankheiten. Die empfindlichen Zellen werden sowohl direkt durch die toxischen Einflüsse der Schadstoffe als auch indirekt durch Durchblutungsstörungen geschädigt. Die Stiftung Auge warnt nun vor den Folgen des Rauchens.

So haben Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein fast doppelt so hohes Risiko, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens in Deutschland. Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt. Rund 15 Prozent der Erblindungen gehen auf diese Erkrankung zurück. Einer aktuellen Meta-Studie zufolge erhöht Rauchen das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, um durchschnittlich 88 Prozent. Dabei steigt das Erkrankungsrisiko mit der Dauer und Intensität des Zigarettenkonsums. Und der wiederum zerstört eine Struktur im Auge, die den Abfluss des Kammerwassers reguliert. Ist dieser Abfluss gestört, steigt der Druck im Augeninneren und damit auch auf den Sehnerv.

Risiko lässt sich durch Rauchstopp senken

„Die gute Nachricht: Ein Rauchstopp senkt das Erkrankungsrisiko deutlich. Bei ehemaligen Rauchern liegt es nur um etwas mehr als ein Viertel über dem von Nichtrauchern“, sagt Professor Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Ein Rauchstopp könnte außerdem weitere Augenkrankheiten verhindern, beispielsweise eine altersabhängige  Makuladegeneration (AMD) oder einen Grauen Star (Katarakt).

Altersabhängige Makuladegeneration durch Rauchen beeinflusst

Die Wahrscheinlichkeit an einer AMD zu erkranken, liegt einer US-Studie zufolge bei aktiven Rauchern um 83 Prozent über der von Nichtrauchern, bei ehemaligen Rauchern um 42 Prozent. Zudem erkranken Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern im Schnitt mehr als fünf Jahre früher an der feuchten Form der altersabhängigen Makuladegeneration. Dies belegt eine aktuelle Studie, in der Forscher fast 500 Patienten mit feuchter AMD untersucht haben.

Auch das Risiko für einen Grauen Star steigt durch Rauchen um ein Drittel. Den unterschiedlichen Studien zufolge fördert die Kombination mehrerer negativer Gesundheitseinflüsse des Rauchens das Risiko für Augenerkrankungen: „Zum einen nehmen Raucher Giftstoffe auf, die die Körperzellen direkt schädigen. Zum anderen steigt durch Nikotinkonsum das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen, die langfristig ebenfalls zu Augenerkrankungen führen können“, erläutert Augenspezialist Holz.

Dampf und Rauch fördern Trockenes Auge

 

Desweiteren wird das Syndrom des Trockenen Auges begünstigt, da Rauch den Tränenfilm der Augen angreift, der wie ein Schutzschild für die Augenoberfläche wirkt. Laut dem Mediensprecher der Stiftung Auge Professor Christian Ohrloff ist dampfen genauso gefährlich wie rauchen: „Auch der Dampf aus E-Zigaretten greift die Augenoberfläche an. Zudem enthalten einige in E-Zigaretten verdampfte Flüssigkeiten Nikotin.“ Für die Augengesundheit mache es daher kaum einen Unterschied, ob jemand eine klassische Tabakzigarette rauche oder eine elektrische Zigarette nutze.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Augenkrankheiten

24.07.2020

Der Effekt der Schwangerschaft auf das Rauchverhalten von Müttern ist viel größer als bislang angenommen. Das zeigt eine Studie des RWI und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Viele Frauen hören demnach schon beim Entschluss, Kinder zu kriegen, mit dem Rauchen auf. Alarmierend sei allerdings, dass jede siebte Frau noch nach dem vierten Monat raucht – und damit ihr ungeborenes Kind schädigt.

21.08.2020

Den Glimmstängel dauerhaft abzugeben, fällt den meisten Rauchern schwer. Doch es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, dass es mit dem Rauchstopp klappt. Und in Zeiten von Corona sollte die Motivation besonders hoch sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin