Rauchen schadet dem Gehirn bereits nach vier Jahren

Rauchen kann Entwicklung einer Demenz beschleunigen
Rauchen verschlechtert die Gedächtnisleistung und beeinträchtigt das Lernen sowie das logische Denken. Zu diesem Ergebnis kommt die English Longitudinal Study of Ageing, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Age und Ageing“ veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte, dass auch hoher Blutdruck und Übergewicht das Gehirn beeinflussen können, allerdings nicht so schnell und so stark wie das Rauchen.
Raucher vergessen viel
Regelmäßige Befragungen von 8.780 Briten im Alter von über 50 Jahren ergaben, dass sich durch Rauchen besonders schnell, nämlich bereits innerhalb von vier Jahren, negative Auswirkungen auf die kognitiven Leistungen bemerkbar machen.
- Im Vergleich zu Nichtrauchern konnten sich Raucher in Tests zum Kurzzeitgedächtnis die wenigsten Worte merken
- Sie vergaßen in einem Test zum Langzeitgedächtnis häufiger als andere, den Versuchsleiter am Ende der Untersuchung an eine abgesprochene Abmachung zu erinnern.
- In einer weiteren Befragung konnten Raucher innerhalb von einer Minute die wenigsten Tiere spontan nennen.
Damit hatten sie die schlechtesten Ergebnisse in einem kognitiven Index.
Risikofaktoren für Gedächtnisstörungen sind oft beeinflussbar
Nach Angaben des Studienautors Alex Dregan vom King‘s College in London ist Rauchen damit der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für den kognitiven Abbau im Alter. An zweiter Stelle steht die arterielle Hypertonie. Bei Patienten mit systolischen Blutdruckwerten über 160 mm Hg kam es nach acht Jahren zu einem signifikanten Abbau der Gedächtnisleistungen. Nach diesem Zeitraum konnten auch Auswirkungen anderer Risikofaktoren wie Übergewicht, Cholesterin und diastolische Hypertonie auf die kognitiven Fähigkeiten beobachtet werden.
Für Dregan ist es daher ratsam, alle kardiovaskulären Risikofaktoren zu meiden. Er erklärt: „Wir haben eine Reihe von Risikofaktoren identifiziert, die mit einem rascheren Abbau kognitiver Fähigkeiten in Zusammenhang gebracht werden können. Sie alle könnten veränderbar sein. Wir müssen den Menschen bewusst machen, dass Änderungen des Lebensstils aufgrund des Risikos eines geistigen Abbaus notwendig sind“.
Rauchen hat vielfältige Folgen
Bei vielen Menschen bleibt es nicht nur bei einer leichten Gedächtnissschwäche. Experten machen darauf aufmerksam, dass bei Menschen mit Gedächtnisproblemen im mittleren Alter eine spätere Demenz häufig sehr viel schneller fortschreitet. Neben den Auswirkungen auf das Gehirn hat Rauchen viele andere gefährliche Folgen. Am bekanntesten sind die Auswirkungen auf die Lunge wie beispielsweise bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder beim Lungenkrebs.
Risiko Rauchen
Doch auch andere Krebsarten kommen bei Rauchern häufiger vor als bei Nichtrauchern. Alle Körperteile, die mit dem Rauch direkt in Kontakt kommen, werden massiv geschädigt und entwickeln leichter Tumore. So wird das Risiko, Mund-, Rachen- oder Kehlkopfkrebs zu bekommen, durch Rauchen drastisch erhört. Auch Schlaganfälle und Herzinfarkte treten bei Rauchern häufiger und früher auf als bei Nichtrauchern, da der Tabak die Blutgefäße massiv schädigt. Laut einer kanadischen Studie liegt das Durchschnittsalter von Rauchern zum Zeitpunkt eines Schlaganfall bei 58 Jahren, bei Nichtrauchern hingegen bei 67 Jahren.
Foto: © Eric Limon - Fotolia.com