Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen schadet dem Gehirn bereits nach vier Jahren

Freitag, 7. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Dass Rauchen dem Gehirn schadet, ist bekannt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun, dass es von allen kardiovaskulären Risikofaktoren am schnellsten Auswirkungen auf die kognitiven Leistungen zeigt.
Rauchen, Schaden, Gehirn, Studie

Rauchen kann Entwicklung einer Demenz beschleunigen

Rauchen verschlechtert die Gedächtnisleistung und beeinträchtigt das Lernen sowie das logische Denken. Zu diesem Ergebnis kommt die English Longitudinal Study of Ageing, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Age und Ageing“ veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte, dass auch hoher Blutdruck und Übergewicht das Gehirn beeinflussen können, allerdings nicht so schnell und so stark wie das Rauchen.

Raucher vergessen viel

Regelmäßige Befragungen von 8.780 Briten im Alter von über 50 Jahren ergaben, dass sich durch Rauchen besonders schnell, nämlich bereits innerhalb von vier Jahren, negative Auswirkungen auf die kognitiven Leistungen bemerkbar machen.

  • Im Vergleich zu Nichtrauchern konnten sich Raucher in Tests zum Kurzzeitgedächtnis die wenigsten Worte merken
  • Sie vergaßen in einem Test zum Langzeitgedächtnis häufiger als andere, den Versuchsleiter am Ende der Untersuchung an eine abgesprochene Abmachung zu erinnern.
  • In einer weiteren Befragung konnten Raucher innerhalb von einer Minute die wenigsten Tiere spontan nennen.

Damit hatten sie die schlechtesten Ergebnisse in einem kognitiven Index.

Risikofaktoren für Gedächtnisstörungen sind oft beeinflussbar

Nach Angaben des Studienautors Alex Dregan vom King‘s College in London ist Rauchen damit der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für den kognitiven Abbau im Alter. An zweiter Stelle steht die arterielle Hypertonie. Bei Patienten mit systolischen Blutdruckwerten über 160 mm Hg kam es nach acht Jahren zu einem signifikanten Abbau der Gedächtnisleistungen. Nach diesem Zeitraum konnten auch Auswirkungen anderer Risikofaktoren wie Übergewicht, Cholesterin und diastolische Hypertonie auf die kognitiven Fähigkeiten beobachtet werden.

Für Dregan ist es daher ratsam, alle kardiovaskulären Risikofaktoren zu meiden. Er erklärt: „Wir haben eine Reihe von Risikofaktoren identifiziert, die mit einem rascheren Abbau kognitiver Fähigkeiten in Zusammenhang gebracht werden können. Sie alle könnten veränderbar sein. Wir müssen den Menschen bewusst machen, dass Änderungen des Lebensstils aufgrund des Risikos eines geistigen Abbaus notwendig sind“.

Rauchen hat vielfältige Folgen

Bei vielen Menschen bleibt es nicht nur bei einer leichten Gedächtnissschwäche. Experten machen darauf aufmerksam, dass bei Menschen mit Gedächtnisproblemen im mittleren Alter eine spätere Demenz häufig sehr viel schneller fortschreitet. Neben den Auswirkungen auf das Gehirn hat Rauchen viele andere gefährliche Folgen. Am bekanntesten sind die Auswirkungen auf die Lunge wie beispielsweise bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder beim Lungenkrebs.

Risiko Rauchen

Doch auch andere Krebsarten kommen bei Rauchern häufiger vor als bei Nichtrauchern. Alle Körperteile, die mit dem Rauch direkt in Kontakt kommen, werden massiv geschädigt und entwickeln leichter Tumore. So wird das Risiko, Mund-, Rachen- oder Kehlkopfkrebs zu bekommen, durch Rauchen drastisch erhört. Auch Schlaganfälle und Herzinfarkte treten bei Rauchern häufiger und früher auf als bei Nichtrauchern, da der Tabak die Blutgefäße massiv schädigt. Laut einer kanadischen Studie liegt das Durchschnittsalter von Rauchern zum Zeitpunkt eines Schlaganfall bei 58 Jahren, bei Nichtrauchern hingegen bei 67 Jahren.

Foto: © Eric Limon - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Nikotinsucht , Demenz , Gehirn , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin