Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen könnte das Risiko für Depressionen erhöhen

Dienstag, 6. September 2022 – Autor:
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie Anzeichen dafür entdeckt, dass Rauchen das Risiko für Depressionen erhöhen könnte.
Raucher litten in der Gutenberg-Studie häufiger an Symptomen einer Depression

– Foto: Adobe Stock/Nopphon

Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie - Kardiologie I der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie Anzeichen dafür entdeckt, dass Zigarettenrauchen das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen erhöhen könnte.

Studienteilnehmende, die rauchten oder sich in der Rauchentwöhnung befanden, gaben im Vergleich zu Nichtrauchern häufiger an, an Symptomen einer Depression, Angst und/oder Schlafstörungen zu leiden. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Affective Disorders veröffentlicht.

Rauchen könnte das Risiko für Depressionen erhöhen

Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Jedes Jahr sterben auf der Welt sieben Millionen Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums. Unter Personen mit psychischen Erkrankungen ist der Tabakkonsum mehr als doppelt so oft verbreitet wie in der Allgemeinbevölkerung.

"Im Vergleich zu Nichtrauchern schienen aktuelle Raucherinnen und Raucher eine um 43 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit zu haben, an Depressions-Symptomen zu leiden", erklärt Dr. Omar Hahad, Erstautor der Publikation, in einer Pressemitteilung. Rauchen könnte also das Risiko für Depressionen erhöhen.

Nach Rauchstopp gingen Depressions-Symptome zurück

"Auch wenn die Ergebnisse zunächst keine Aussage darüber zulassen, ob tatsächlich eine kausale Ursache vorliegt, leisten sie dennoch einen ersten Beitrag dafür, die bisher unbekannte Verbindung zwischen Zigarettenrauchen und psychischen Erkrankungen zu erforschen", so Hahad weiter.

Auch Faktoren wie Ausmaß, Häufigkeit und Anzahl der Jahre, in denen die Teilnehmenden schon Tabak konsumierten, könnten die mentale Gesundheit negativ beeinflussen.Je länger die Teilnehmenden nicht mehr rauchten, desto seltener gaben sie an, unter bestehenden Depressions-Symptomen zu leiden.

Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine der weltweit größten Bevölkerungs-basierten Untersuchungen. Sie läuft seit 2007 und schließt mehr als 15.000 Teilnehmende im Alter von 35 bis74 Jahren aus der Region Mainz ein.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Rauchausstieg , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

03.06.2022

Ketamin wirkt wesentlich schneller als herkömmliche Antidepressiva. Nun konnten Wissenschaftler einen Teil des Wirkmechanismus entschlüsseln. Der antidepressive Effekt wird offenbar durch das Epilepsie-Medikament Retigabin verstärkt. Eine neue Kombination scheint möglich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin