Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen in der Schwangerschaft steigert Asthma-Risiko noch in der dritten Generation

Donnerstag, 26. Dezember 2013 – Autor: Anne Volkmann
Rauchen Frauen in der Schwangerschaft erhöht nicht nur das Risiko für die Kinder, später an Asthma zu erkranken. Sogar bis in die dritte Generation ist das Athma-Risiko gesteigert, wie jetzt eine Studie ergeben hat.
Rauchen in der Schwangerschaft steigert Asthma-Risiko

Rauchen in der Schwangerschaft ist noch schädlicher als bisher gedacht.

Dass Rauchen in der Schwangerschaft dem Nachwuchs schaden kann, ist bekannt. Die Gefahren reichen von Fehlbildungen über Zellschäden und Allergien bis hin zu einem gesteigerten Risiko für spätere Krebserkrankungen. Schon frühere Studien haben gezeigt, dass auch das Risiko für die Entstehung von Asthma erhöht ist, wenn die Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben. Dies hat nun eine neue Untersuchung bestätigt.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift „American Journal of Physiology“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft geraucht haben, ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko haben, an Asthma zu erkranken. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Mütter „nur“ während des ersten Trimenons oder auch noch in späteren Stadien der Schwangerschaft geraucht haben. Die Studie weist aber sogar auf eine noch größere Gefahr durch das Rauchen hin.

Asthma-Risiko durch Rauchen in der Schwangerschaft noch bei Urenkeln erhöht

Denn nicht nur der eigene Nachwuchs wird offenbar durch das Rauchen gefährdet, sondern auch bei den Enkeln und Urenkeln der rauchenden Frauen konnte ein erhöhtes Asthma-Risiko nachgewiesen werden – zumindest im Tiermodell. Die genauen Mechanismen, die zu diesen weitreichenden Folgen führen, konnten zwar bisher noch nicht vollständig entschlüsselt werden, doch die Forscher vermuten, dass Rauchen das Erbgut der Zellen und auch das von Eizellen und Spermien verändert.

Damit konnte gezeigt werden, dass der Einfluss des Tabakkonsums noch weitreichender ist als bisher angenommen. Für die Studienautoren sind diese Resultate ein weiterer Grund, in der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören.

Viele Frauen rauchen in der Schwangerschaft

Rund 30 Prozent aller Frauen rauchen zu Beginn einer Schwangerschaft, und nur die Hälfte von ihnen hört in den folgenden Monaten damit auf. Schätzungen zufolge konsumieren schwangere Raucherinnen im Durchschnitt 13 Zigaretten pro Tag. Damit werden ihre Kinder während der Schwangerschaft mit den Schadstoffen aus rund 3640 Zigaretten konfrontiert.  

Neben dem erhöhten Asthma-Risiko drohen noch viele weitere Schäden sowie erhöhte Wahrscheinlichkeiten für eine Früh-, Fehl- oder Totgeburt, eine Ablösung der Plazenta und ein geringeres Geburtsgewicht des Kindes. Auch neurologische Schädigungen sowie eine geringere Hirnsubstanz sind möglich. Zudem gilt Rauchen als Hauptrisikofaktor für den sogenannten "Plötzlichen Kindstod".

Foto: © wong yu liang - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin