Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen erhöht Risiko für schweren COVID-19-Verlauf – auch bei jungen Erwachsenen

Dienstag, 28. Juli 2020 – Autor: anvo
Daten aus den USA zeigen, dass immer mehr junge Menschen mit COVID-19 im Krankenhaus behandelt werden müssen. Forscher führen dies unter anderem auf den Zigarettenkonsum zurück. Denn Rauchen gilt als wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf – auch bei jungen Erwachsenen.
Rauchen, COVID-19, Corona, SARS-CoV-2

Rauchen gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf – Foto: ©Nopphon - stock.adobe.com

Dass Rauchen das Risiko für einen schweren Verlauf durch eine SARS-CoV-2-Infektion erhöht, ist bekannt. Eine Auswertung von US-Daten zeigt nun, dass immer mehr junge Menschen mit Corona-Infektionen im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Forscher führen das auch auf den Konsum von Zigaretten zurück. Allerdings können auch andere Faktoren wie zum Beispiel Vorerkrankungen dazu führen, dass junge Menschen einen schweren COVID-19-Verlauf durchmachen.

Lunge von Rauchern oft bereits vorgeschädigt

In ihrer Studie habe Forscher um Sally Adams von der University of California in San Francisco gezeigt, dass ein junges Alter nicht vor schweren Verläufen einer Corona-Infektion schützt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der jungen Erwachsenen bis 25 Jahren Risikofaktoren für eine Infektion mit schweren Folgen aufweist.

Als besonders großer Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf gilt das Rauchen. Dies wird auf verschiedene Gründe zurückgeführt. Zum einen ist bei Rauchern die Lunge meist bereits angegriffen. Zudem sind auch die Flimmerzellen in den Atemwegen geschädigt, so dass sie das Virus weniger gut hinausbefördern können.

Auch bilden Raucher neuen Erkenntnissen zufolge größere Mengen des Enzyms ACE2, das dem Virus das Eindringen in die Körperzellen ermöglicht. Auch das Immunsystem von aktiven Rauchern ist meist geschwächt.

Fake News zum Rauchen kursierten im Netz

Auch WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus betont: „Es ist erwiesen, dass Raucher anfälliger für eine schwere Covid-19-Erkrankung sind als Nichtraucher.“ Die Nachricht, die zwischenzeitlich im Netz kursierte, Tabak könne vor SARS-CoV-2 schützen, darf also getrost als Fake News betrachtet werden – das betont zumindest Catherine Charpentier, Pneumologin am Centre hospitalier de Luxembourg (CHL). 

Sie erklärt die These, die von vielen Medien aufgegriffen wurde, so: „Das, was einige Wissenschaftler gesagt haben ist, dass der Rezeptor, also der Eingang, durch den das Virus in die menschliche Zelle eindringt, um sich zu vermehren, derselbe ist, der das Nikotin aus dem Tabak aufnimmt. Die Forscher haben sich daher gefragt, ob, wenn der Rezeptor bereits durch das Nikotin blockiert ist, das Corona-Virus nicht mehr so einfach eindringen kann.“ Dies sei jedoch etwas völlig anderes als zu behaupten, Tabak schütze vor Corona.

Rauchen greift Lunge und Herz an

Denn das tut er erwiesenermaßen nicht, so die Medizinerin. „Tabak enthält viele giftige Inhaltsstoffe. Raucher sind anfälliger für die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Lunge als jemand, der nicht raucht.“

Auch wenn die genauen Auswirkungen des Rauchens auf eine Corona-Infektion noch nicht geklärt sind, empfiehlt die Medizinerin, mit dem Rauchen aufzuhören. Ein Vorteil läge auch darin, dass Rauchen nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz beeinträchtige – die beiden Bereiche, die durch das Coronavirus besonders angegriffen werden.

Foto: © Adobe Stock / Nopphon

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

21.08.2020

Den Glimmstängel dauerhaft abzugeben, fällt den meisten Rauchern schwer. Doch es gibt Maßnahmen, die dabei helfen, dass es mit dem Rauchstopp klappt. Und in Zeiten von Corona sollte die Motivation besonders hoch sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin