Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchen begünstigt auch Diabetes

Samstag, 30. Mai 2020 – Autor:
Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai warnen Experten vorm Rauchen. Der Qualm schädigt nicht nur die Lunge. Er lasst auch Arterien schneller verkalken und fördert Diabetes.
Zellen werden unempfindlicher gegenüber Insulin: Der Weltnichtrauchertag erinnert an die Gefahren des Rauchens

Zellen werden unempfindlicher gegenüber Insulin: Der Weltnichtrauchertag erinnert an die Gefahren des Rauchens

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2020 steht in diesem Jahr unter dem Vorzeichen des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2. Experten gehen davon aus, dass Rauchen wegen seiner lungenschädigenden Wirkung das Risiko eines schweren Infektionsverlaufs bei COVID-19 begünstigt. Möglicherweise sorgt auch das sogenannte Dampfen, also E-Zigaretten, dafür, dass Raucher schwerer an COVID-19 erkranken.

Doch es gibt noch mehr Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören: Raucher haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, das heißt das Nerz und die Gefäße werden durch die vielen Schadstoffe in Zigaretten geschädigt. So setzt sich unter anderem der inhalierte Teer in den Blutgefäßen ab und fördert so eine Arterienverkalkung. Die Folge können Herzinfarkt und Schlaganfall sein oder auch das Raucherbein, die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK).

Körperzellen werden unempfindlicher gegenüber Insulin

Bislang stoffwechselgesunde Raucher erkranken außerdem doppelt so häufig an Typ-2-Diabetes als Nichtraucher. Der Grund: Rauchen senkt die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin und begünstigt somit die Entstehung einer Insulinresistenz.

„Männer mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 haben ein zwei- bis vierfach höheres kardiovaskuläres Risiko, bei betroffenen Frauen ist es sogar bis zu sechsmal so hoch als bei Menschen ohne Diabetes“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim. „Zigarettenkonsum steigert dies zusätzlich und fördert eine Arterienverkalkung.“

Rauchstopp verbessert Stoffwechsel

Dem Diabetesexperten zufolge profitieren Menschen die mit dem Rauchen oder Dampfen aufhören, gleich doppelt und dreifach: „Sie verbessern neben ihrer Lungenfunktion auch ihre Stoffwechsellage. Damit beugen sie kardiovaskulären Ereignissen sowie auch einem schweren Verlauf einer etwaigen COVID-19-Erkrankung vor.“

Der Weltnichtrauchertag wurde am 31. Mai 1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ins Leben gerufen und steht in Deutschland dieses Jahr unter dem Motto „Kill yourself Starter Kit. Lass Dich nicht manipulieren.“ Damit rücken die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen e. V. kritisch in den Vordergrund, dass sich Marketingstrategien der Tabakindustrie zur Gewinnung von Konsumenten insbesondere an Jugendliche wenden. Inzwischen wirbt die Tabakindustrie vermehrt für E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Haak: „Doch auch das Dampfen mit Nikotin macht abhängig und selbst nikotinfreie Varianten können der Gesundheit schaden.“

Foto: © Adobe Stock/1STunningART

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Tabakrauch enthält 4800 Chemikalien und 250 Gifte. Etwa 90 Inhaltsstoffe der Zigarette sind krebserregend. Trotzdem rauchen in Deutschland noch immer mehr Menschen als im westeuropäischen Vergleich. Laut „Tabakatlas 2020“ des Deutschen Krebsforschungszentrums ist Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor – und ein Verzicht darauf „ein enormes Potenzial für die Krebsprävention".

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin