Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Radioaktives Medikament verstrahlt Prostatakarzinom von innen

Samstag, 5. Mai 2012 – Autor:
Mit einem neuen radioaktiven Arzneimittel markieren und bestrahlen Ärzte der Uniklinik Heidelberg seit 2011 Prostatatumoren und ihre Metastasen. Nun wollen sie das Verfahren auch bei anderen Krebserkrankungen prüfen.
Radioaktives Medikament verstrahlt Prostatakarzinom von innen

BVmed/hollister

Ein Eiweiss namens PSMA ist vor einigen Jahren ins Visier der Krebsforscher geraten. Das Prostata-spezifisches Membran-Antigen - kurz PSMA - wird in Prostatakarzinomen und seinen Metastasen in bis zu zehnmal höherer Konzentration gebildet als in gesundem Gewebe. Weltweit forschen Wissenschaftler daran, geeignete Substanzen zu finden, die gezielt an dieses Eiweiss binden und die Krebszellen zu zerstören.

Neues Radiopharmakon: Therapie und Diagnostik von Prostatakarzinomen

Heidelberger Wissenschaftlern ist dies mit einem neuen Radiopharmakon möglicherweise gelungen. Seit 2011 erhalten in Heidelberg erste Patienten mit fortgeschrittenem, therapieresistentem Prostatakarzinom das radioaktive Arzneimittel. Die Ärzte erhoffen sich, das Tumorwachstum damit langanhaltend unter Kontrolle zu bringen. Langzeitdaten gibt es nicht, das Verfahren wird bislang ausschliesslich an der Uniklinik Heidelberg angewendet. Dort setzen es die Ärzte nicht nur zur Therapie, sondern auch zur Diagnostik des Prostatakarzinoms und seiner Metastasen ein. Das neue radioaktive Kontrastmittel soll insbesondere Metastasen besser als gängige Substanzen markieren.

Die radioaktive Substanz haben Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Kooperation mit Nuklearmedizinern des Universitätsklinikums Heidelberg und einer amerikanischen Firma entwickelt. "Je aggressiver der Tumor, desto mehr PSMA und damit mehr Bindungsstellen für das neue Radiopharmakon tragen die Tumorzellen an ihrer Oberfläche", erklärt Professor Dr. Uwe Haberkorn, Ärztlicher Direktor der Abteilung Nuklearmedizin an der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und am DKFZ. Daher sei das neue Mittel treffgenauer als gängige Radiopharmaka - mit denen Tumoren üblicherweise dargestellt werden. "Im Vergleich zu den Standardverfahren erreichen wir mit dem neuen radioaktiven Marker einen deutlich besseren Kontrast zwischen Tumor und gesundem Gewebe und können nun kleinere Metastasen oder Rezidive, also erneut gewachsene Tumoren, besser erkennen", sagt Haberkorn. Das verbessere die Therapieplanung. Haberkorn setzt das neue Kontrastmittel, bestückt mit dem nur wenige Stunden haltbaren radioaktiven Isotop Gallium-68, seit 2011 in der Krebsdiagnostik ein.

Bei der Therapie kommt stärker strahlendes Jod dazu

Überdies haben Haberkorn und sein Team erste Patienten, die auf keine andere Therapie angesprochen haben, mit dem PSMA-bindende Radiopharmakon behandelt. Zur Bestrahlung des Tumors von innen wird das Mittel zuvor mit einem etwas stärker strahlendem Element wie etwa radioaktivem Jod-131 beladen. Das Eiweiss PSMA transportiert angelagerte Moleküle dann ins Zellinnere. So kann die Strahlung in die Tumorzellen gelangen und dort ihre zerstörerische Wirkung entfalten. Da nahezu ausschliesslich Krebszellen das Radiopharmakon aufnehmen, wird nach Aussage des Nuklearmediziners nur in Tumoren eine schädliche Strahlendosis erreicht. "Diese selektive Anreicherung des radioaktiven Medikaments im Tumorgewebe erreichen wir derzeit mit nur wenigen gängigen Therapien."

Das Team um Professor Haberkorn will nun das PSMA-Radiopharmakon einer breiteren Anwendung zugänglich machen. Dazu sollen weitere therapeutische Wirkstoffe sowie ein Kontrastmittel mit etwas länger haltbaren radioaktiven Elementen hergestellt werden. So kann es auch in weiter entfernte Kliniken und Praxen transportiert werden. "Parallel dazu erforschen wir, ob sich PSMA-Radiopharmaka auch in der Diagnose und Therapie anderer Tumorerkrankungen wie Darm-, Brust- und Hautkrebs einsetzen lassen. Auch diese Tumoren bilden verstärkt PSMA, allerdings nur in den im Tumor neu gebildeten Blutgefässen", sagt der Nuklearmediziner. Das Vorhaben wird von der Klaus Tschira Stiftung in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 436.500 Euro unterstützt.

Über 60.000 neu aufgetretene Prostatakarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Die Erkrankung ist tückisch. Symptome bemerken die Männer oft erst dann, wenn der Krebs bereits weit fortgeschritten und unter Umständen nicht mehr heilbar ist.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Prostata , Prostatakrebs , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin