Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Querschnittlähmung offenbar Risikofaktor für Blasenkrebs

Donnerstag, 13. April 2017 – Autor:
Menschen mit Querschnittlähmung haben ein erhöhtes Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken. Das zeigen aktuelle Daten aus Hamburg und Dortmund. Warum das so ist, wissen die Mediziner noch nicht, soll aber jetzt erforscht werden.
Menschen mit Querschnittlähmung haben heute eine fast normale Lebenserwartung. Jedoch ist ihr Risiko für Blasenkrebs höher

Menschen mit Querschnittlähmung haben heute eine fast normale Lebenserwartung. Jedoch ist ihr Risiko für Blasenkrebs höher – Foto: Firma V - Fotolia

In Deutschland erkranken nach Schätzungen des Robert Koch-Institutes rund 28.000 Menschen jährlich neu an einem Harnblasentumor. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Daneben haben Menschen mit einer Querschnittlähmung ein erhöhtes Blasenkrebsrisiko, wie Daten eines Expertenkonsortiums des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg und des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) nun zeigen. Für ihre Erkenntnisse hatten die Wissenschaftler eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben und alle verfügbaren Studien zum Thema ausgewertet.

Querschnittlähmung führt oft zu aggressiveren Blasentumoren

Auch Daten des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg untermauerten den Zusammenhang zwischen Querschnittlähmung und Blasenkrebs. So erkrankten von 6.600 querschnittlähmten Patienten 24 an einem Tumor der Harnblase. Bei 80 Prozent handelte es sich um eine besonders aggressiven Tumor, der bereits in die Muskulatur eingewachsen war. Diese invasive Tumorvariante ist sonst wesentlich seltener (20 Prozent) und geht mit einer schlechten Prognose einher.

Die rückblickende Analyse zeigte zudem, dass die querschnittgelähmten Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose deutlich jünger waren als nicht querschnittgelähmte Personen mit Harnblasenkrebs. Gleiches ergab auch die Literaturrecherche: Querschnittgelähmte lagen zum Zeitpunkt der Diagnose Harnblasenkrebs 15 bis 30 Jahre unter dem Durchschnitt in der Normalbevölkerung. „Diese Befunde weisen klar darauf hin, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Querschnittlähmung und dem Harnblasenkarzinom bei diesen Patienten besteht“, betonen die beiden Studienleiter Dr. Ralf Böthig, vom Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg und Prof. Klaus Golka, Leiter der Forschungsgruppe „Klinische Arbeitsmedizin“ am IfADo. Das erhöhte Erkrankungsrisiko tritt den Forschern zufolge mindestens zehn Jahre nach Eintritt der Querschnittlähmung auf.

Medizinischer Zusammenhang noch unklar

Was genau die Gründe für das erhöhte Blasenkrebsrisiko bei Querschnittlähmung sind, ist den Wissenschaftlern zufolge noch unklar. Deshalb plant das Expertenkonsortium nun eine prospektive Studie, in der auch die Pathomechanismen erforscht werden sollen.

Foto: © Firma V - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenkrebs

13.07.2018

Wer in den 80er Jahren in der Gummiindustrie gearbeitet hat und heute Blasenkrebs hat, hat gute Chancen, dass dies als Berufskrankheit anerkannt wird. Das Hessische Landessozialgericht hat der Klage eines ehemaligen Arbeiters in der Gummifertigung zugestimmt.

Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin