Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Quantitative Immunologische Stuhltests ab April Kassenleistung

Montag, 20. März 2017 – Autor:
Quantitative immunologische Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung sind ab 1. April eine Kassenleistung. Die neuen Tests sind spezifischer als der bisherige Guajak-basierte Test auf Blut im Stuhl. Doch Ärzte haben Bedenken.
Darmkrebs besser erkennen: Quantitative immunologische Stuhltests lösen die alten Guajak-basierten Tests am 1. April 2017 ab

Darmkrebs besser erkennen: Quantitative immunologische Stuhltests lösen die alten Guajak-basierten Tests am 1. April 2017 ab – Foto: benjaminnolte - Fotolia

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen ab 1. April die Kosten für quantitative immunologische Stuhltests (iFOBT) zur Früherkennung von Darmkrebs. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) vor kurzem getroffen. Anspruch auf einen solchen Test haben Versicherten ab 50 Jahren im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms. Die neuen Tests ersetzen den alten Guajak-basierten Test auf okkultes Blut im Stuhl, weil sie spezifischer und damit aussagekräftiger sein sollen.

Ergebnis kommt aus dem Labor

So wie bisher können Hausärzte, Gynäkologen, Urologen, Hautärzte, Facharztinternisten und Chirurgen den Darmkrebs-Test durchführen. Aber anders als bislang können die Tests nicht direkt in der Praxis ausgewertet werden, sondern müssen in ein Speziallabor geschickt werden. Und das kritisiert der Berufsverband der Urologen. Einmal, weil es für das ganze Prozedere nur sechs Euro extra zu Budget gibt. Zum anderen haben die Urologen Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz. Denn das Ergebnis kommt nun nicht mehr vom Arzt, sondern vom Labor – mit zeitlicher Verzögerung. „Wir fürchten um die Früherkennung“, sagte BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder.

iFOBT müssen sich in der Praxis noch bewähren

Vor allem aber sieht der BDU die Qualität der Ergebnisse in Gefahr. So könnten etwa verzögerte Transportwege bei heißen Temperaturen zu falschen Ergebnissen führen. „Es ist derzeit nicht erkennbar, inwieweit mögliche Vorteile quantitativer Tests die technischen und logistischen Probleme der neuen Regelung aufwiegen“, kritisiert der Urologe. Ein weiterer Kritikpunkt: Für die neuen iFOBT-Tests gibt es keinen einheitlich definierten Referenzwert. Momentan wird dieser Wert, der gesund von krank unterscheidet, vom Hersteller festgelegt. Ringversuche der beteiligten Labore zur externen Qualitätssicherung sind zwar angedacht, aber Ergebnisse liegen naturgemäß noch nicht vor. Der BDU hätte sich daher gewünscht, dass beide Tests für eine Übergangszeit parallel Bestand gehabt hätten, „um die Qualität und die Akzeptanz des neuen Testverfahrens zu evaluieren“, so Schroeder.

Immunologische Stuhltests weisen mit Hilfe spezifischer Antikörper menschliches Hämoglobin nach. Wie Studien zeigen konnten, sind die neuen quantitativen Tests den alten Tests überlegen.

Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsfrüherkennung , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebsfrüherkennung

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin