Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Qualitätsberichte der Krankenhäuser künftig mit mehr Informationen

Sonntag, 26. Mai 2013 – Autor:
Für die Qualitätsberichte der Krankenhäuser gelten neue Regelungen. Krankenhäuser müssen ihre Berichte nun jährlich vorlegen und deutlich mehr Informationen Preis geben als bisher. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner Mai-Sitzung beschlossen.
Qualitätsberichte der Krankenhäuser künftig mit mehr Informationen

In den Qualitätsberichten der Krankenhäuser sind künftig auch Angaben zur Hygiene zu finden

Seit dem Jahr 2005 sind die rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu veröffentlichen. Die Berichte sollen der Information von Patienten und Versicherten dienen sowie einweisenden Ärzten und Krankenkassen eine Orientierungshilfe bieten. Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Plenums-Sitzung am 16. Mai jede Menge Neuregelungen beschlossen. Die geänderten Vorgaben betreffen vor allem die Verkürzung des Rhythmus der Berichterstattung von bisher zwei Jahren auf ein Jahr, die künftige Einbeziehung aller Standorte eines Krankenhauses und zusätzliche Informationspflichten zum Thema Hygiene. Unter anderem müssen die Krankenhäuser nun differenziertere Angaben zu den beschäftigten Hygienefachkräften und der Personalanzahl in den einzelnen Fachabteilungen machen.

Zahl der Indikatoren hat sich auf 289 erhöht

Zugleich wird die Anzahl der zu veröffentlichenden – auch infektionsbezogenen – Qualitätsindikatoren und deren Ergebnisse von insgesamt 182 auf 289 deutlich erhöht. Der G-BA folgte damit den Empfehlungen des AQUA-Instituts, das die Indikatoren maßgeblich entwickelt hat.

„Transparenz ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung von Qualität“, sagte Prof. Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts. „Je mehr Qualitätsinformationen öffentlich verfügbar sind, desto besser können Patienten und zuweisende Ärzte ein passendes Krankenhaus finden. Gleichzeitig bietet sich für die Krankenhäuser die Chance, mit guter Qualität zu werben“, so Szecsenyi weiter. Das AQUA-Institut habe für die Indikatoren jeweils laienverständliche Bezeichnungen erstellt, so dass es künftig insbesondere für Patienten leichter werde, die Bedeutung der Informationen einzuschätzen.

Die 289 Indikatoren kommen aus allen 31 Leistungsbereichen, die im Jahr 2012 in der externen stationären Qualitätssicherung erhoben wurden. Die externe stationäre Qualitätssicherung umfasst insgesamt sogar 464 Indikatoren. Die restlichen Indikatoren wurden aber aus verschiedenen Gründen als „nicht zur Veröffentlichung geeignet“ eingestuft.

Mehr Transparenz für Patienten und einweisende Ärzte

„Mit der Neufassung der Regelungen für den Qualitätsbericht hat der G-BA die gesetzlich vorgesehenen Änderungen umgesetzt und zudem seine Handlungsmöglichkeiten genutzt, um den Informationsgehalt des Berichts für Patienten und Einweiser weiter zu verbessern“, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses Qualitätssicherung. Das Procedere für die Krankenhäuser sei zugleich im Rahmen der Möglichkeiten entbürokratisiert worden. Krankenhäuser müssen den Bericht künftig nicht mehr zusätzlich als PDF-Datei übermitteln, sondern ausschließlich maschinenverwertbare Daten vorlegen.

Anlass der Überarbeitung waren unter anderem Erfahrungen mit den Berichten über das Jahr 2010 und die Ergebnisse einer beauftragten Krankenhaus-, Patienten- und Einweiserbefragung sowie eines vom AQUA-Institut im März vorgelegten Prüfberichts zu den Qualitätsindikatoren. Die Änderungen gelten ab dem Erfassungsjahr 2012.

Foto: © beerkoff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin