Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychotherapie für Senioren: Zu wenig Wissen und zu lange Wartezeiten

Dienstag, 11. September 2012 – Autor: Anne Volkmann
Psychische Probleme von Senioren werden häufig nicht erkannt. Zudem wissen viele Menschen nicht, dass auch bei älteren Menschen eine Psychotherapie noch wirksam sein kann.
Auch bei älteren Menschen können Psychotherapien wirken

Auch bei älteren Menschen können Psychotherapien wirken

Alte Menschen lassen sich nicht mehr verändern - das glauben viele, besonders die Alten selbst. Auch deshalb gehen nur wenige von ihnen zu einer Psychotherapie. Dabei hat jeder vierte Ältere Symptome einer psychischen Krankheit. Und mittlerweile weiss man, dass Psychotherapien auch bei älteren Menschen wirken. Experten fordern daher ein Umdenken - bei Betroffenen und Ärzten.

Vor allem die Hausärzte könnten hier eine zentrale Rolle spielen. Sie kennen ihre älteren Patienten meist sehr gut und hätten die Möglichkeit, diese langsam an eine Psychotherapie heranzuführen. Doch häufig haben die Ärzte selbst wenig Kenntnisse über die psychischen Probleme der Älteren - obwohl es durch Weiterbildungsmassnahmen möglich ist, sich dafür speziell schulen zu lassen. Aber auch die Psychotherapeuten wissen häufig zu wenig über die besondere Problematik älterer Menschen.

Suchterkrankungen bei Senioren häufig

Anders als bei jungen Menschen treten bei Älteren kaum Essstörungen oder Burnout-Syndrome auf, dafür öfter Depressionen, Ängste oder somatoforme Störungen. Auch posttraumatische Belastungsstörungen bei den Kriegsgenerationen tauchen immer noch auf. Ein weiteres sehr verbreitetes Phänomen bei älteren Menschen sind Suchterkrankungen. Neben geschätzten 400.000 älteren Alkoholikern schätzen Experten den Gebrauch von starken Beruhigungsmitteln bei über einer Million Senioren als problematisch ein. Die genauen Zahlen sind nicht bekannt, da gerade bei Senioren Suchterkrankungen häufig nicht erkannt werden.

Doch selbst wenn dies alles beachtet wird, bleibt immer noch die Schwierigkeit, überhaupt einen Therapieplatz zu finden. Durchschnittlich dauert es zwei bis drei Monate, bis ein Patient bei einem Psychotherapeuten einen Termin für ein Erstgespräch erhält. Manche Therapeuten haben sogar Wartelisten von bis zu einem Jahr. Besonders in ländlichen Regionen ist die psychotherapeutische Versorgungssituation "dramatisch", erklärt Dieter Best, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) anlässlich des diesjährigen Symposiums "Psychotherapie in einer älter werdenden Gesellschaft" in Berlin.

Schuld daran seien die Verhältniszahlen, so Best. In ländlichen Gebieten werden von den Krankenkassen vier Psychotherapeuten je 100.000 Einwohner als ausreichend für die Versorgung angesehen. In Grossstädten sind 40 Psychotherapeuten für die gleiche Anzahl Menschen zugelassen; erst dann gilt ein Gebiet als hundertprozentig versorgt - eine Diskrepanz, die für Experten kaum nachvollziehbar ist. In den kommenden Monaten soll die Bedarfsplanung allerdings reformiert werden. Bislang ist der genaue Bedarf jedoch nicht ermittelt.

Foto: GordonGrand/fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Alter , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

09.01.2019

Bei der Psychotherapie ist gegenseitiges Vertrauen mehr als die halbe Miete. Besonders heikel wird es, wenn während der Therapie Krisen entstehen oder Therapeuten die Spielregeln aus der Berufsordnung nicht beachten. Patienten sollten das auf keinen Fall mit sich selbst ausmachen. Denn auch für derlei Fälle gibt es Anlaufstellen, die helfen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin