Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche muss zum Alltag passen

Mittwoch, 19. Juli 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Psychotherapeutische Hilfe erreicht oft genau diejenigen Kinder und Jugendliche nicht, die sie am nötigsten hätten. Damit das besser klappt, muss die Therapie in den Alltag der kleinen Patienten passen. Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung ringt um Lösungen.
Psychotherapie für Kinder im Alltag

DPtV fordert mehr Psychotherapie für Kinder in Schulen – Foto: ©Victoria - stock.adobe.com

Armut, Vernachlässigung, Traumatisierung, manchmal auch eine schwere, psychische Erkrankung der Eltern – diese Faktoren zählen zu den größten Risiken dafür, dass Kinder und Jugendliche ernsthaft psychisch erkranken. Aus Sicht der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) sollte hier nicht gewartet werden, bis das Unheil eingetreten ist. Angezeigt wäre vielmehr ein frühzeitiges psychotherapeutisches Eingreifen. Doch genau das ist in vielen Fällen praktisch unmöglich, weil den Psychotherapeuten der Zugang zu den benachteiligten Minderjährigen fehlt. Deshalb fordert die DPtV verstärkt aufsuchende koordinierte Behandlungskonzepte in der Kinder- und Jugendpsychotherapie.

DPtV: Psychotherapie muss dort stattfinden, wo die Kinder sind

„Wir brauchen mehr Handlungsmöglichkeiten, um Kinder da aufzusuchen, wo sie sind“, so die DPtV-Vorsitzende Barbara Lubisch anlässlich eines Fachsymposiums in Berlin. „Viele Kinder brauchen Versorgung, bevor sie krank werden“, sagte die Psychotherapeutin. Sie verwies unter anderem auf Kinder psychisch kranker Eltern, aber auch auf Flüchtlingskinder. „Für begleitete Kinder wird viel zu wenig getan“, kritisierte die DPtV-Chefin.

Lubisch forderte, dass vorhandene Versorgungskonzepte umgesetzt werden müssten. Die DPtV hat schon im Februar ein Konzept zur psychotherapeutischen Versorgung von schwer erreichbaren Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sucht die DPtV Krankenkassen als Partner zur Umsetzung des integrierten Versorgungskonzeptes – bislang jedoch vergeblich.

Bedarf nach aufsuchenden Behandlungskonzepten steigt

Dabei beobachten die Psychotherapeuten einen steigenden Bedarf nach solchen Konzepten. Denn sowohl Eltern als auch Kinder haben immer weniger Zeit und Gelegenheit, tagsüber Termine beim Psychotherapeuten wahrzunehmen. Die zunehmende Ganztagsbetreuung der Kinder und die volle Berufstätigkeit der Eltern würden die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder in den Praxen der Therapeuten immer mehr einschränken, so die Sozialpädagogin Michaela Willhauck-Fojkar. Wenn dann noch eigene Erkrankungen der Eltern hinzu kommen, ist eine regelmäßige Therapie nur noch schwer zu realisieren.

Willhauck-Fojkar forderte deshalb, dass die Möglichkeiten für aufsuchende Behandlungen und für eine koordinierte Behandlung unter Einbeziehung von Tagespflege, Jugendhilfe und Lehrern ausgebaut werden müssen. Bisher sei es Psychotherapeuten nur im Ausnahmefall erlaubt, außerhalb ihrer Praxis zu behandeln.

Foto: 

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychotherapeuten , Kinder , Psychische Krankheiten , Prävention , Flüchtlinge

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie für Kinder

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin