Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychotherapeuten fordern psychotherapeutische Sprechstunde

Samstag, 3. Januar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Psychische Erkrankungen werden bisher noch zu selten und häufig nicht rechtzeitig erkannt. Darauf weist die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hin.

Eine Sprechstunde wie beim Arzt - das fordern die Psychotherapeuten. – Foto: © Robert Kneschke

Laut BPtK erhalte nur jeder fünfte psychisch kranke Mensch überhaupt eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Deshalb fordert die Kammer, im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedet wurde, eine psychotherapeutische Sprechstunde einzuführen. „Psychotherapeuten müssen Patienten schneller sehen können, um abzuklären, ob ein Patient krank ist und welcher konkrete Behandlungsbedarf besteht“, wird Prof. Dr. Rainer Richter, der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, zitiert. Zukünftig solle der Psychotherapeut auch auf Hilfsangebote verweisen können, die nicht von ihm selbst erbracht werden, so die BPtK.  Hierfür müssten aber erst die Voraussetzungen geschaffen werden: Es müsse ermöglicht werden, dass Psychotherapeuten – wie Ärzte – eine Sprechstunde einrichten können. „Patienten könnten dann innerhalb einer Woche einen ersten Termin bekommen und erfahren, ob und wie dringend eine Behandlung erforderlich ist. Patienten mit leichten Beschwerden könnten z. B. auf wirksame therapeutengestützte Selbsthilfeangebote oder Angebote von Beratungsstellen verwiesen werden. Schwer psychisch kranken Menschen könnte gezielter ein komplexes ambulantes und, wenn notwendig, auch stationäres Behandlungs- oder Rehabilitationsangebot gemacht werden“, heißt es bei der BPtK.

BPtK setzt sich für flexiblere und umfassende Versorgung psychisch Kranker ein

Psychische Krankheiten unterschieden sich erheblich voneinander, je nachdem, wie akut oder chronisch sie verlaufen, wie sehr sie den Patienten in seinem Alltag beeinträchtigen und wie dringend und mit welcher Intensität sie behandelt werden müssen, teilt die Kammer mit: „Die Qualität der Versorgung psychisch kranker Menschen könnte erheblich steigen, wenn man Psychotherapeuten das tun ließe, wozu sie qualifiziert sind“, betont Richter. Psychotherapie sollte nach Auffassung der BPtK analog zur ärztlichen Behandlung so flexibel und umfassend eingesetzt werden können, dass der einzelne Patient auch die Hilfe erhält, die bei seiner Erkrankung angemessen ist.

Psychotherapeutische Sprechstunde und umfassendes Angebot würde Versorgung verbessern

Deshalb fordert die BPtK in ihrer Pressemitteilung auch, die Psychotherapie-Richtlinie noch in dieser Legislaturperiode weiterzuentwickeln. Dazu gehöre insbesondere die Einführung einer psychotherapeutischen Sprechstunde, die eine schnelle und qualitativ hochwertige Indikation zur weiteren Versorgung des Patienten sicherstellt. Zusätzlich müssten Psychotherapeuten ihren Patienten ein breiteres Versorgungsangebot machen können. Das schließe präventive Beratung, regelmäßiges Monitoring bei angeleiteter Selbsthilfe, mediengestützte Interventionen, psychoedukative (Gruppen-)Angebote, Akutversorgung und Kriseninterventionen, aber auch Möglichkeiten der aufsuchenden Behandlung, z. B. in der Wohnung des Patienten, ein. 

Foto: Fotolia - Robert Kneschke

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin