Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychologische Beratung kann Kieferschmerzen reduzieren

Dienstag, 1. September 2015 – Autor:
Stress kann nicht nur auf den Magen schlagen, sondern auch Zähne und Kiefergelenk in Mitleidenschaft ziehen, zum Beispiel durch dauerhaftes Zähneknirschen. Folgen können starke Schmerzen im Kiefer sein. Psychologische Beratung und Physiotherapie helfen dann am besten.
Schmerzen im Kiefer

CMD ist oft mit starken Kieferschmerzen verbunden – Foto: absolutimages - Fotolia

CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) bezeichnet eine Funktionsstörung an Schädel und Kiefer, die meist mit Schmerzen im Kiefergelenk und in der Kaumuskulatur, mit einer eingeschränkten Kieferbeweglichkeit oder Mundöffnung sowie mit auffälligen Geräuschen im Kiefergelenk einhergeht. Die Störung kann auf strukturelle, funktionelle, biochemische oder psychische Fehlregulationen zurückzuführen sein. Etwa acht Prozent der Bundesbürger weisen Schätzungen zufolge Symptome einer CMD auf, aber nur bei rund drei Prozent sind sie behandlungsbedürftig. Frauen leiden häufiger unter der Funktionsstörung als Männer.

Psychoedukation verringert Kieferschmerzen

Geeignete Maßnahmen zur Behandlung der Kieferschmerzen sind eine Zahnschiene, Kiefergymnastik, die Massage der Kaumuskulatur, aber auch Psychotherapie, Entspannungsmaßnahmen und Sport. In einer aktuellen Pilotstudie haben Forscher nun versucht, die psychischen Faktoren bei chronischen Schmerzen im Kiefer zu erfassen sowie den Nutzen von psychologischer Beratung und physiotherapeutischen Maßnahmen auf die Schmerzempfindung und die funktionale Kieferöffnung zu bestimmen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich in der Fachzeitschrift „Der Schmerz“.

Für die Studie wurden 40 Patienten, die alle an Kieferschmerzen litten, untersucht. Sie erhielten Krankengymnastik sowie eine psychologische Beratung. Zu Beginn der Studie sowie nach drei und nach sechs Monaten füllten sie mehrere Fragebögen zu Schmerzempfinden und Befindlichkeit aus. Es zeigte sich, dass die psycho- und physiotherapeutischen Maßnahmen nach sechs Monaten zu einer signifikanten Reduzierung von Schmerzstärke und –chronifizierung sowie zur Verbesserung der Kieferöffnung und der Lebensqualität führten. Auch eine Verringerung der Angst- und Depressionssymptome war zu verzeichnen. Die Verbesserungen waren vom Grad der Schmerzchronifizierung abhängig.

Operation als letzte Möglichkeit

Die Studie konnte damit nachweisen, dass psychologische Maßnahmen, Entspannungs- und Physiotherapie eine sinnvolle Option bei chronischen Kieferschmerzen sind und unbedingt einer Behandlung am Zahnapparat oder gar einer Operation vorausgehen sollten. Insbesondere letztere sollte nicht voreilig durchgeführt werden. Die Studienautoren raten, Patienten immer auch zusätzlich psychotherapeutisch zu begleiten, vor allem wenn sie bereits einen schweren Chronifizierungsgrad ihrer Kieferschmerzen aufweisen.

Foto: © absolutimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnmedizin

07.06.2017

Marburger Zahnmedizinstudenten haben eine Lampe entwickelt, mit der verhindert wird, dass Zahnfüllungen zu schnell zäh und spröde werden. Für ihre Entdeckung haben die Studenten den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2017 im Fachgebiet Arbeitswelt gewonnen.

13.09.2013

Zahngesundheit beginnt schon im frühen Kindesalter. Anlässlich des heutigen Tages der Zahngesundheit fordern Experten daher, in den Schulen und Kindergärten das Thema Mundhygiene stärker zu etablieren und das gemeinschaftliche Zähneputzen in Kitas beizubehalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin