Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychologin warnt: Putins narzisstische Krise macht ihn unberechenbar

Freitag, 4. März 2022 – Autor:
Über die mentale Verfassung des russischen Präsidenten wird viel spekuliert. Eine Psychologin bescheinigt Putin eine narzisstische Krise. Und die sei brandgefährlich für die Welt.
Putins Ansehen in der Welt schwindet. Damit steigt die Gefahr einer „finalen“ narzisstischen Krise, die zu Extrementscheidungen führen kann

Putins Ansehen in der Welt schwindet. Damit steigt die Gefahr einer „finalen“ narzisstischen Krise, die zu Extrementscheidungen führen kann

Putins Krieg in der Ukraine schockt die ganze Welt. Dazu die Drohung mit Atomwaffen. Der Westen reagiert mit Sanktionen gegen Russland und Waffenlieferungen für die Ukraine. Militärisch eingreifen will er nicht – sonst wäre der dritte Weltkrieg sicher.

Doch die weitgehende Geschlossenheit der Weltgemeinschaft plus die jetzt schon spürbaren Auswirkungen der Sanktionen könnten Putin in eine Ecke treiben, aus der er ohne Gesichtsverlust nicht mehr herauskommt. Und das kann brandgefährlich werden. Die Psychologin und Traumaexpertin Alina Wilms schreibt in einem Gastbeitrag auf "Focus online", die narzisstische Selbstwertkrise Putins sei die größte Gefahr. Wilms traut dem Kreml-Herrscher alles zu. Auch eine „Gemeinsam in den Abgrund Reaktion“.

Wenn aus Macht Ohnmacht wird

Zwar könne jeder Mensch eine narzisstische Krise erleben. „Wenn jedoch machtverwöhnte Herrscher gekränkt werden, kann aus extremer Macht extreme Ohnmacht werden. Dann besteht das Risiko, dass sie Grenzen des Unvorstellbaren überschreiten und zu einer globalen Akutgefahr werden.“

In ihrem Psychogramm beschreibt sie Wladimir Putin als  omnipotenten Alleinherrscher, der stets mit uneingeschränktem Erfolg verwöhnt wurde. Wenn so ein Mensch aber erstmals an extreme Grenzen stoße, gerate er „quasi zwangsläufig eine psychische Krise.“

Der Grat zum „Alles oder Nichts“ ist schmal

„Das Verhalten des Betreffenden in einer solchen innerpsychischen Krise ist unberechenbar, reaktiv-emotionalisiert und kann schnell in ein „Entweder-Oder“, ein „Alles oder Nichts“ kippen“, warnt Wilms. Die Psychologin sieht den „Mann am atomaren Drücker“ augenblicklich in genau dieser prekären Situation: Putin sei durch den globalen Widerstand international ausgegrenzt und habe mit wirtschaftlichen und medialen Krisen zu kämpfen. Würde er nun auch noch militärisch scheitern, würde das einen kompletten Gesichtsverlust für ihn bedeuten. „Es bleibt ihm nichts anderes als zuzusehen, wie nicht nur die Vision der neuen Weltordnung, die er sich vielleicht zum runden Geburtstag schenken wollte verblasst, sondern auch der bisherige Status Quo wird annihiliert, ausgelöscht.“

Kompletter Gesichtsverlust könnte atomaren Krieg bedeuten

Die letzte verbleibende Macht, so die Psychologin, sei dann die höchste Eskalationsstufe – sprich ein atomarer Krieg. Putin und sein Land würden dabei zwar höchstwahrscheinlich selbst mit untergehen. Doch jemand, der nichts mehr zu verlieren habe, sei zu Extrementscheidungen bereit nach dem Motto: „Gemeinsam in den Abgrund“.

Alina Wilms sieht nur einen Ausweg aus diesem Dilemma: Putins Gesichtsverlust so gering wie möglich halten. „Unsere große psycho-paradoxe Herausforderung besteht jetzt darin, klar und unmittelbar zu sanktionieren und zugleich dafür zu sorgen, den Gegner vor der finalen narzisstischen Selbstwertkrise zu bewahren“, schreibt sie. Deshalb sollten ihrer Meinung nach Friedensgespräche unbedingt eine "Option der Gesichtswahrung des Aggressors" berücksichtigen, um uns selbst vor der „Gemeinsam in den Abgrund Reaktion“ zu schützen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Krieg in der Ukraine

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wenn Selbstbewusstsein in Selbstverliebtheit umschlägt, sprechen Ärzte von Narzissmus. Wissenschaftler der Charité haben jetzt herausgefunden, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tatsächlich mit einer veränderten Anatomie des Gehirns einhergeht.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin