Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychische Erkrankungen: Junge Erwachsene und Alleinlebende erkranken häufiger

Mittwoch, 18. Dezember 2013 – Autor:
Der Deutsche Gesundheitssurvey (DEGS) fördert neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Lebensumständen und psychischen Erkrankungen zutage. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass junge Erwachsene und Alleinlebende besonders häufig an psychischen Störungen leiden.
Seelische Gesundheit

Junge Erwachsene und Alleinlebende leiden häufiger an psychischen Störungen – Foto: Jeanette Dietl - Fotolia

Junge Erwachsene, im Alter von 18 bis 34 Jahren, erkranken häufiger an psychischen Störungen als der Rest der deutschen Gesamtbevölkerung, stellte Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen auf dem Ende November stattgefundenen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) fest. Die Adoleszenz scheint eine Hochrisikozeit für das Erstauftreten psychischer Störungen zu sein. Die komplexen Rollenaufgaben, mit denen junge Erwachsene im Wechsel der Lebensphasen konfrontiert sind, wie der Berufseinstieg und die Gründung einer Familie, scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Junge Frauen sind in dieser Lebensphase häufiger betroffen als ihre männlichen Altersgenossen. Mit zunehmendem Alter verringert sich der Unterschied jedoch wieder.

Risikofaktoren für psychische Erkrankungen

Eine feste Partnerschaft wirkt sich positiv auf die seelische Gesundheit aus. Menschen, die in festen Partnerschaften leben, leiden seltener an psychischen Störungen. Für Alleinlebende und Geschiedene hingegen erhöht sich das Risiko, an einer Depression, einer Suchterkrankung oder auch einer Angststörung zu erkranken. Überraschenderweise haben verwitwete Personen gegenüber denen, die in einer festen Partnerschaft leben, nur ein leicht erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken. Einen untergeordneten Einfluss auf die psychische Gesundheit haben das Wohnumfeld – städtisch oder ländlich – und die soziale Schicht, der jemand angehört.

Diese Erkenntnisse werden im kommenden Jahr von Wittchen und seinem Team an der Technischen Universität Dresden weiter erforscht.  Geplant ist unter anderem die Ergänzung der Ergebnisse durch qualitätsgesicherte Daten zu körperlichen Erkrankungen. Mittelfristig werden diese Erkenntnisse vor allem für die Prävention und Diagnose von psychischen Erkrankungen bedeutsam sein.

Foto: © Jeanette Dietl - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin