Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychiater wollen Traumagedächtnis mit Antibiotikum löschen

Freitag, 14. April 2017 – Autor:
Auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für eine posttraumatische Belastungsstörung sind Psychiater aus Zürich auf eine ungewöhnliche Lösung gestoßen: Das Antibiotikum Doxycyclin scheint offenbar traumatische Erinnerungen abzuschwächen.
Traumatische Erinnerungen einfach vergessen – das erhoffen sich Forscher durch die Hemmung bestimmter Enzyme

Traumatische Erinnerungen einfach vergessen – das erhoffen sich Forscher durch die Hemmung bestimmter Enzyme – Foto: pathdoc - Fotolia

Wenn traumatische Erlebnisse immer wieder hochkommen, spricht man von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Häufigste Gründe sind Krieg, körperliche Gewalt oder auch Naturkatastrophen. Eine Psychotherapie kann helfen, ist jedoch nicht immer erfolgreich. Wissenschaftler suchen daher nach Wegen, das Traumagedächtnis medikamentös zu beeinflussen. So auch ein Forscherteam der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich. Erste Experimente machen hellhörig: Durch die Gabe des Antibiotikums Doxycyclin konnte bei Probanden die Erinnerung an ein negatives Erlebnis deutlich abgeschwächt werden.

Emotionale Gedächtnis wird abschwächt

Bei dem Versuch wurden 80 Personen in eine Experimental- und in einer Kontrollgruppe eingeteilt. Alle erhielten leicht schmerzhafte elektrische Reize, die sie mit einer spezifischen Farbe zu verknüpfen lernten. Die Experimentalgruppe erhielt zusätzlich vorher 200 mg Doxycyclin, die Kontrollgruppe nur ein Placebo.

Sieben Tage später wurde den Teilnehmern erneut die Farbe gezeigt. Dabei traten in den Placebogruppe verstärkte Schreckreaktionen auf. „Bei Probanden der Experimentalgruppe waren die späteren Schreckreaktionen im Vergleich zur Kontrollgruppe rund zwei Drittel schwächer“, erklärt Psychiater Prof. Dominik Bach. „Damit zeigen wir erstmals, dass Doxycyclin das emotionale Gedächtnis abschwächt, wenn es vor einem negativen Ereignis eingenommen wird.“

Dass Doxycyclin auch nach einem traumatischen Erlebnis die erhoffte Wirkung zeigen könnte, ist laut Bach nicht unwahrscheinlich. Man weiß nämlich aus Laborversuchen, dass das Antibiotikum bestimmte Enzyme hemmt. Diese sogenannte Metalloproteinasen kommen im gesamten Körper vor und sind unter anderem auch bei der Entstehung von Herzerkrankungen und verschiedenen Krebsarten beteiligt.

Doxycyclin hemmt bestimmte Enzyme

Für Studienleiter Bach scheint nun auch klar, dass die Enzyme auch für die Gedächtnisbildung relevant sind. Deren Hemmung sei ein wichtiger Anknüpfungspunkt, um therapeutisch wirksame Substanzen zu entwickeln, meint der Studienleiter. „Doch bereits mit dem heutigen Wissensstand könnte Doxycyclin wahrscheinlich angewendet werden, um vorhandene emotionale Erinnerungen zu dämpfen – wenn Patienten das wünschten», sagt er. So könne man existierende Traumaerinnerungen in einer Psychotherapie gezielt aktivieren und dann durch Gabe von Doxycyclin wieder schwächen.

Die Schweizer Forscher wollen die Kombinationstherapie nun zunächst an gesunden Menschen erproben. Bei Erfolg, könnten weitere Untersuchungen an Erkrankten folgen. Der Vorteil von Doxycyclin ist, dass zumindest die Sicherheit der Therapie längst erwiesen ist.

Foto: © pathdoc - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema Trauma

29.03.2019

Ob jemand nach einem belastenden Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt oder nicht, könnte auch mit der Schlafqualität zusammenhängen. Offenbar können traumatische Erlebnisse nicht nur Schlafstörungen auslösen, sondern diese umgekehrt auch die PTBS-Symptome verschlimmern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin