Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychiater verteidigen Neuroleptika

Sonntag, 4. Juni 2017 – Autor:
Trotz nachgewiesener Nebenwirkungen wie einer Schrumpfung des Gehirns attestieren Psychiater Neuroleptika einen großen Nutzen bei Psychosen. Im „American Journal of Psychiatry“ hat ein internationales Expertenteam nun die Vor- und Nachteile beleuchtet.
Entgegen aller Einwände: Neuroleptika sind bei Psychosen das Mittel der Wahl, schreiben Psychiater im „American Journal of Psychiatry“

Entgegen aller Einwände: Neuroleptika sind bei Psychosen das Mittel der Wahl, schreiben Psychiater im „American Journal of Psychiatry“ – Foto: ©Spectral-Design - stock.adobe.com

Rund 400.000 Menschen in Deutschland nehmen Neuroleptika ein. Die Psychopillen aus der Gruppe der Antipsychotika werden bei Psychosen wie Schizophrenie verordnet, aber auch wenn schwere Depressionen mit Wahnvorstellungen einhergehen oder Demenzkranke keine Ruhe finden. Dass die Mittel in die Chemie des Gehirns eingreifen, ist klar. Und dass es dabei zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt, liegt auf der Hand. Vor drei Jahren machten Untersuchungen Schlagzeilen, wonach sich durch eine längere Einnahme das Hirnvolumen mindert. Inzwischen hat sich dieser Verdacht bestätigt: Im Durchschnitt schrumpft das Gehirnvolumen unter Neuroleptika um ein bis zwei Prozent.

Nutzen versus Risiko

Trotzdem sind Neuroleptika nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Behandlung akuter Psychosen. Aus Sicht von Prof. Peter Falkai von der Psychiatrischen Klinik am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München hat das gute Gründe: „Die Vorteile dieser Medikamente sind sehr gut belegt und wiegen die potenziellen Nebenwirkungen auf“, sagt er. Falkai ist Mitglied einer internationalen Expertengruppe, die das Gefahrenpotenzial von Neuroleptika untersucht haben. Im „American Journal of Psychiatry“ tragen die Psychiater den aktuellen wissenschaftlichen Stand zusammen und kommen zu dem Schluss, dass für die meisten Patienten der Nutzen der Verschreibung von Antipsychotika das Risiko überwiegt.

„Diese Erkrankungen sind geprägt von Denk- und Wahrnehmungsstörungen, zum Beispiel Wahnvorstellungen und die Menschen haben meist krankheitsbedingt Schwierigkeiten, Arbeit zu finden und langfristig soziale Beziehungen zu halten“, sagt Falkai. „Die meisten Patienten mit einer akuten Psychose profitieren von der Behandlung mit Neuroleptika, da sie so ihr Leben erfolgreicher bewältigen können.“ Allerdings sollten Ärzte die Medikamente nur in der kleinstnötigen Dosis verschreiben.

„Fluktuationen im Hirnvolumen gar nicht so ungewöhnlich“

Die Experten nehmen in ihrer Publikation „Contrary to Popular Belief, Antipsychotics Don’t Cause Long-Term Damage“ auch Stellung zur Hirnvolumenminderung, was viele Patienten verunsichert hat. Dieser Schwund ist ihrer Ansicht nach zu zwei Dritteln krankheits- und lebensstilbedingt. So führten neben Rauchen und Alkohol auch eine gestörte Informationsverarbeitung im zu einer „funktionellen Atrophie“, die in einer Hirnvolumenreduktion münde. Überdies seien Fluktuationen im Hirnvolumen gar nicht so ungewöhnlich, zum Beispiel in längeren Stressphasen oder durch Schlaflosigkeit, heißt es in dem Bericht.

Und einen weiteren Kritikpunkt weisen die Psychiater zurück, wonach das Leben Betroffener einen besseren Verlauf nimmt, wenn Neuroleptika – auch gegen ärztlichen Rat - abgesetzt wurden. „Überoptimistische Berichte über positive Krankheitsverläufe ohne Medikamente beruhen primär auf einigen wenigen wissenschaftlich mangelhaften Studien“, so die Autoren. Sicher hingegen sei, dass es bei akuten Psychosen im Augenblick keine Alternative zu Neuroleptika gebe. Wenn Psychosen regelmäßig wiederkehrten, sei sogar eine jahrelange Einnahme unerlässlich. 

Foto:  © Spectral-Design - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Antipsychotika

Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie setzen Psychiater in Deutschland setzen zunehmend auf neue Antipsychotika. Ob sie besser sind als herkömmliche Medikamente war bisher nicht erforscht. Nun belegt eine Studie des Universitätsklinikums Bremen, dass die neuen Wirkstoffe den alten tatsächlich überlegen sind.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin