Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psyche beeinflusst Allergien – oder umgekehrt

Sonntag, 2. Juni 2019 – Autor:
Die psychische Verfassung scheint einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Auftreten von Allergien zu haben. Forscher konnten nun ermitteln, dass Angstpatienten andere Allergien bekommen als depressive Menschen.
Allergien, Psyche

Studie: Depressive Menschen leiden seltener unter Heuschnupfen als Angstpatienten. Dafür entwickeln sie mehr Ganzjahresallergien

Spielen bei Allergien auch psychische Komponenten mit? Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) sind dieser Frage nun in einer Studie nachgegangen. Dabei zeigte sich, dass Angstpatienten andere Allergien entwickeln als depressive Personen. Demnach treten saisonale Allergien gegen Gräser oder Baumpollen vermehrt bei Menschen mit Angststörungen vermehrt auf, während Patienten mit Depressionen häufiger unter ganzjährigen Allergien wie etwa gegen Tierhaare leiden. Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente werden anscheinend nicht von der Psyche nicht beeinflusst.

Pollenargien häufiger bei Angstpatienten

Für die Studie wurden über 1.700 Erwachsene aus dem Raum Augsburg zu ihren Allergien und ihrem psychischen Zustand befragt. Etwa ein Viertel der Befragten (27,4 %) gaben an, unter Allergien zu leiden; davon 7,7 Prozent an ganzjährigen, 6,1 Prozent an saisonalen und 13,6 Prozent an anderen Formen von allergischen Reaktionen. Interessant an der Befragung war, dass zwischen einzelnen Allergieformen unterscheiden wurde.

„Es gibt Untersuchungen, die sich auf die psychische Komponente von Hauterkrankungen oder allergischem Asthma konzentrieren. Wir zeigen erstmals einen Zusammenhang mit saisonalen Allergien auf“, erklärt Katharina Harter, Erstautorin der Publikation.

Bei Nahrungsmittelallergien gibt es keinen Link zur Psyche

Bei der Auswertung zeigte sich, dass Menschen mit einer generalisierten Angststörung auch häufiger Pollenallergien hatten, nicht aber das ganze Jahr andauernde Allergien. Diese traten in der Gruppe der Angsterkrankten sogar statistisch seltener auf. „Eine mögliche Erklärung hierfür könnte sein, dass Personen mit andauernden Allergien andere Stressverarbeitungsstrategien entwickelt haben, die sie vor Angststörungen schützten“, mutmaßt Studienleiterin Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der TU München.

Bei den ganzjährigen Allergien gab es dagegen einen positiven Zusammenhang mit Depressionen und depressiven Phasen. Überraschend für die Wissenschaftler war, dass Nahrungsmittel- oder Medikamentenallergien nicht oder nur geringfügig von psychischen Faktoren beeinflusst wurden.

Henne oder Ei?

Die spannende Frage, ob Allergien die Angreifbarkeit für Depressionen erhöht oder ob sie selbst ein Risikofaktor für Allergien sind, konnte in der Studie allerdings nicht beantwortet werden.

In der Studie wurden mögliche Störfaktoren, die den Zusammenhang fälschlicherweise beeinflussen könnten, statistisch herausgerechnet. Hierzu zählten Alter, der Status Raucher/Nichtraucher, das Geschlecht und familiäre Vorbelastungen (z. B. allergisches Asthma). „Wir haben ein relativ hohes Durchschnittsalter von 61 Jahren, somit sind jüngere Menschen eher unterrepräsentiert“, erläutert Katharina Harter die Schwachstellen der Studie. Außerdem handele es sich nur um eigene Angaben und nicht um echte Allergiediagnosen. Die Forscher haben aber Blutproben von allen Probanden und wollen diesen Punkt nun wissenschaftlich überprüfen.

Die Studie „Different Psychosocial Factors Are Associated with Seasonal and Perennial Allergies in Adults: Cross-Sectional Results of the KORA FF4 Study” wurde im April im Fachjouranl International Archives of Allergy and Immunology veröffentlicht. 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Nahrungsmittelallergie , Heuschnupfen

Weitere Nachrichten zum Thema

25.04.2016

Allergien könnten bereits vor dem Auftreten durch eine einzige Impfung verhindert werden. Diese Hoffnung vermittelt ein neuer Forschungs-Ansatz der Medizinischen Universität Wien.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin