Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Prügelstrafe macht Kinder offenbar gewaltbereiter

Montag, 18. März 2019 – Autor: anvo
In Deutschland ist die Prügelstrafe gesetzlich verboten. Doch nicht alle Eltern halten sich daran. Welche langfristige Folgen das haben kann, hat eine Studie gezeigt: Demnach neigen Kinder, die körperliche Gewalt erlebt haben, später möglicherweise selbst verstärkt zu Gewalttaten.
Gewalt, Prüfgelstrafe

Gewalt in der Familie setzt sich oft fort – Foto: ©andranik123 - stock.adobe.com

Körperliche Gewalt gegen Kinder kommt häufiger vor, als viele denken: Einer Untersuchung des Kinderhilfswerks Unicef zufolge haben weltweit etwa 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen innerhalb des Vormonats körperliche Bestrafung erfahren – entweder in der Schule oder zu Hause. Und nicht selten kommt es dann zu einer Gewaltspirale. Forscher kommen nach Auswertung von Daten aus 88 Ländern zu dem Ergebnis, dass es in Ländern, in denen die Prügelstrafe gegen Kinder verboten ist, auch zu weniger Gewalt unter Jugendlichen kommt. Die Studie wurde im „British Medical Journal Open“ veröffentlicht.

Jungen sind öfter in Prügeleien verwickelt als Mädchen

Das Wissenschaftlerteam um Frank Elgar von der McGill University in Montreal (Kanada) hatte für seine Analyse die Daten aus großen Studien der vergangenen Jahre benutzt und diese mit einigen landesweite Erhebungen verglichen. Als gewalttätig stuften die Forscher diejenigen Jugendlichen ein, die angaben, in den vergangenen zwölf Monaten an vier oder mehr körperlichen Auseinandersetzungen beteiligt gewesen zu sein.

Mit wenigen Ausnahmen waren Jungen häufiger in Prügeleien verwickelt als Mädchen. Im Durchschnitt kam es bei knapp zehn Prozent der männlichen und knapp drei Prozent der weiblichen Jugendlichen zu regelmäßigen gewalttätigen Auseinandersetzungen. In Ländern, in denen die Prügelstrafe verboten ist, waren die Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen signifikant seltener.

 

Andere Faktoren als Ursachen für erhöhte Gewaltbereitschaft ausgeschlossen

Die Forscher untersuchten auch andere Faktoren wie Waffengesetze, das Vorhandensein von Elternerziehungsprogrammen oder Wohlstand, um mögliche andere Ursachen für die Unterschiede zu finden. Doch zur Überraschung der Wissenschaftler hatten diese Faktoren kaum Einfluss auf die Zahl der Gewalttaten unter Jugendlichen. „Wir gingen davon aus, dass wir in wohlhabenderen Ländern weniger Prügeleien finden würden, aber in Kambodscha, Myanmar und Malawi fanden wir die geringste Häufigkeit von Prügeleien bei männlichen Personen und an beiden Enden des Spektrums eine Mischung aus einkommensschwachen und einkommensstarken Ländern“, so die Forscher.

Als generelle Auswirkungen von Gewalt gegen Kinder gelten bei den Betroffenen unter anderem psychische Probleme, ein geringes Selbstwertgefühl, eine Einschränkung der Denkleistung sowie aggressives und antisoziales Verhalten. Eine direkte kausale Beziehung zwischen dem Verbot der Prügelstrafe und Gewalttaten unter Jugendlichen konnte die Studie allerdings nicht bewiesen, wie auch die Studienautoren einräumen.

Prügelstrafe in Deutschland verboten

In Deutschland ist eine körperliche Bestrafung von Kindern seit dem Jahr 2000 verboten. So heißt es im Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung seit November 2000: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ Dennoch wird körperliche „Züchtigung“ in Teilen der Bevölkerung nach wie vor toleriert, solange sie nicht mit schweren körperlichen Eingriffen verbunden ist.

Die Gesetzeslage ist auch innerhalb Europas durchaus nicht einheitlich. So ist beispielsweise in Großbritannien Gewalt „in angemessenem Maß“ für Eltern erlaubt. Wales und Schottland überlegen derzeit, diese Regelung zu kippen. Das Ziel der aktuellen Studie war es unter anderem, Regierungen bei der Entscheidungsfindung für Gesetzesänderungen bezüglich der Prügelstrafe zu helfen.

Foto: © andranik123 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Stress , Psychische Krankheiten , Trauma
 

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt

8.000 Fälle von Vergewaltigungen und sexueller Nötigung werden jedes Jahr in Deutschland angezeigt, die Dunkelziffer liegt aber weit höher. Vor allem Flüchtlinge sind häufig betroffen. Eine Hilforganisation bietet nun Schulungen für Ärzte im Umgang mit Betroffenen an.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin