Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Protrusionsschiene gegen Atemaussetzer wird Kassenleistung

Freitag, 11. Dezember 2020 – Autor: anvo
Viele Menschen, die unter gesundheitsschädlichen Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe) leiden, kommen mit der klassischen Behandlung durch eine Atemmaske nicht zurecht. Studien konnten zeigen, dass auch eine Unterkiefer-Protrusionsschiene Atemaussetzer verhindern kann. Die Kosten für die Schiene werden nun von den Krankenkassen übernommen.
Unterkiefer-Protrusionsschiene

Eine Unterkiefer-Protrusionsschiene kann Atemaussetzern im Schlaf entgegenwirken – Foto: ©ansehnlich@web.de - stock.adobe.com

Bei der obstruktiven Schlafapnoe treten mehr als zehn Atemstillstände von mindestens zehn Sekunden innerhalb einer Stunde auf. Das kann schwere gesundheitliche Folgen haben wie beispielsweise Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Auch finden sich bei Schlafapnoeikern häufiger Ablagerungen in den hirnversorgenden Arterien; in der Folge steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Zudem leiden Betroffene meist unter Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsschwäche.

Unterkiefer-Protrusionsschiene jetzt verordnungsfähig

Liegt eine nachgewiesene Schlafapnoe vor, können Patienten zukünftig eine sogenannte Unterkiefer-Protrusionsschiene verschrieben bekommen. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dürfen diese Schiene entsprechend einem durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) getroffenen Beschluss verordnen – jedenfalls dann, wenn die klassische Überdrucktherapie mit einer Atemmaske nicht erfolgreich eingesetzt werden kann.

Sauerstoffversorgung durch Schlafapnoe verringert

Die Wahrscheinlichkeit, an einer obstruktiven Schlafapnoe zu erkranken, nimmt ab dem 45. Lebensjahr stetig zu. Auslöser der Atemaussetzer ist, dass sich bei den Betroffenen der Rachenbereich während des Schlafens verengt, was bei ca. 95 Prozent der Betroffenen auch mit einem lauten Schnarchen verbunden ist. Der Atem verflacht. Kommt es sogar zu einem kurzzeitigen kompletten Verschluss, setzt der Atem vollständig aus.

Mit dem flachen Atem oder dem Atemaussetzen geht eine geringere Sauerstoffversorgung einher. Puls und Blutdruck sinken. Erst wenn das Atemzentrum im Gehirn einen Reiz auslöst, wachen die Betroffenen kurz auf, teilweise ohne es bewusst zu merken, das Herz schlägt wieder schneller und der Blutdruck steigt. Treten solche Aufweckepisoden häufig auf, kommen Betroffene nicht mehr in die erholsame Tiefschlafphase.

Atemmaske nicht für jeden geeignet

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe hängt u. a. vom jeweiligen Schweregrad ab. Können bei leichten Erkrankungen Gewichtsreduktion und eine andere Schlafposition helfen, greift man bei zunehmendem Schweregrad auf eine Überdrucktherapie als Standard zurück. Dabei wird über eine Atemmaske beim Schlafen ein Überdruck erzeugt, der die Atemwege offenhält.

Viele Patienten kommen mit dieser Therapiemethode jedoch nicht zurecht. In Zukunft kann bei ihnen nun auch eine Unterkiefer-Protrusionsschiene verordnet werden. Die Krankenkassen tragen denn die Kosten.

Die Unterkiefer-Protrusionsschiene wird für die Betroffenen zahntechnisch individuell angefertigt. Die zweiteilige verstellbare Schiene wird während des Schlafens auf den Zähnen getragen. Das Gerät drückt den Unterkiefer sanft nach vorne. Dadurch wird das Gewebe, an dem die Zunge im Mundraum angewachsen ist, gespannt und die Zunge nach vorne gezogen. Die Muskeln bleiben stabil und die Atemwege offen.

Foto: Adobe Stock / ansehnlich@web.de

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafapnoe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin