Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Protonenpumpenhemmer Auslöser von chronischen Nierenerkrankungen?

Freitag, 15. Januar 2016 – Autor:
Protonenpumpenhemmer werden sehr häufig verschrieben. Doch auf Dauer können sie zu verschiedenen Gesundheitsstörungen führen. Unter anderem sind sie mit einem erhöhten Risiko für chronische Nierenerkrankungen assoziiert.
Sodbrennen wird mit Protonenpumpenhemmern behandelt

Sodbrennen wird meist mit Protonenpumpenhemmern behandelt – Foto: papa - Fotolia

Experten kritisieren schon lange den sorglosen Umgang mit Protonenpumpenhemmern (PPI). Bei Sodbrennen und Magenbeschwerden werden Wirkstoffe wie Omeprazol oder Pantoprazol oft sehr schnell verschrieben, auch über einen langen Zeitraum. Einige Medikamente können mittlerweile auch rezeptfrei in der Apotheke gekauft werden. Dabei drohen bei langfristiger Einnahme Nebenwirkungen wie etwa schwerwiegende Magen-Darm-Infektionen, beispielsweise mit dem Bakterium Clostridium difficile, oder häufigere Knochenbrüche. Der Grund: Protonenpumpenhemmer reduzieren die Magensäureproduktion um bis zu 98 Prozent; dadurch überleben Bakterien im Magen länger, und unter Umständen kann Kalzium nicht mehr ausreichend aus der Nahrung aufgenommen werden.

Risiko für chronisches Nierenversagen erhöht

Studien haben ebenfalls darauf hingewiesen, dass Protonenpumpenhemmer auf Dauer zu Herzbeschwerden oder chronischem Nierenversagen führen können. Um letzteres genauer zu erforschen, haben Wissenschaftler um Morgan Grams von der Johns Hopkins University in Baltimore nun zwei große Datenquellen aus­gewertet. An der ARIC-Studie („Atherosclerosis Risk in Communities“), die über fast 14 Jahre lief, hatten 10.472 Personen teilgenommen. Im Untersuchungszeitraum erkrankten 56 von 322 Teilnehmern, die zu Beginn der Studie Protonenpumpenhemmer eingenommen hatten, an einem chronischen Nierenversagen. Von den 10.160 Probanden, die keine PPI eingenommen hatten, entwickelten 1.382 chronische Nierenerkrankungen. Nach der Analyse der Forscher könnte demnach die Nutzung von Omeprazol und Co. über einen Zeitraum von zehn Jahren das Erkrankungsrisiko von 8,5 auf 11,8 Prozent erhöhen.

In der zweiten Kohorte wurden die Daten von 6.900 Versicherten des Geisinger Health System aus Pennsylvania ausgewertet. Bei 1.921 Probanden, die Protonenpumpenhemmer einnahmen, kam es innerhalb von sechs Jahren zu einem chronischen Nierenversagen. Bei den 231.851 Probanden, die kein PPI einnahmen, waren 28.226 Fälle von Nierenversagen zu verzeichnen. Das 10-Jahresrisiko für eine chronische Nierenerkrankung erhöhte sich den Forschern zufolge damit von 13,9 auf 15,6 Prozent. Zudem fanden sich auch Hinweise auf eine Dosis-Wirkungs-Abhängigkeit: Probanden, die zweimal täglich PPI einnahmen, hatten ein höheres Risiko als diejenigen, die nur einmal täglich zu den Medikamenten griffen.

Mehr Zurückhaltung bei Protonenpumpenhemmern gefordert

Die Forscher betonen, dass die Untersuchungen noch keinen endgültigen Beweis dafür liefern, dass Protonenpumpenhemmer die Nieren tatsächlich schädigen. Dennoch fordern sie Ärzte auf, bei der Verordnung der Medikamente mehr Vorsicht walten zu lassen. Bei einigen Erkrankungen sind die Arzneimittel allerdings unerlässlich, beispielsweise bei der Behandlung von Magengeschwüren oder der Refluxkrankheit. Auch wenn Patienten regelmäßig Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen einnehmen müssen, verhindern Protonenpumpenhemmer schwere Folgeerscheinungen. Dennoch, so die Studienautoren, müssen PPI nur in den seltensten Fällen dauerhaft oder gar lebenslang eingenommen werden.

Foto: © papa - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sodbrennen

25.07.2019

Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.

11.06.2019

Gegen Sodbrennen eingesetzte Protonenpumpenhemmer (PPI) sind mittlerweile auch ohne Rezept erhältlich. Dennoch sollte man sie nur auf ärztlichen Rat einnehmen, denn bei langfristigem Gebrauch bergen sie tödliche Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin