Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostatakrebs: Streit um PSA-Test

Dienstag, 12. November 2013 – Autor: Anne Volkmann
Der Nutzen des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs ist umstritten. Nun sorgen aktuelle Leitlinien aus Europa und den USA für neuen Zündstoff. Der Wert des PSA-Tests wird darin unterschiedlich beurteilt.
PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Der Nutzen des PSA-Tests ist umstritten.

In Deutschland hat jeder Mann ab seinem 45. Geburtstag einmal im Jahr Anspruch auf eine Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs. Dazu gehören eine digital-rektale Untersuchung (DRU) der Prostata sowie das Abtasten der Genitalien und Leistenlymphknoten. Der PSA-Test, also die Blutuntersuchung auf das prostataspezifische Antigen, ist darin nicht enthalten.

Doch die aktuelle deutsche S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Prostatakrebs rät, Männer ab 40 über die Möglichkeit einer Früherkennung aufzuklären und ihnen gegebenenfalls sowohl die DRU als auch den PSA-Test anzubieten. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hält das für sinnvoll und erklärt, der PSA-Test sei immer noch „das wichtigste Instrument für die Früherkennung von Prostatakrebs“.

Wissenschaftler in den USA gegen PSA-Test

Eine ganz andere Richtung haben nun die Amerikaner eingeschlagen. In ihrer Leitlinie hat sich die amerikanische Gesellschaft für Urologie (AUA) gegen ein generelles PSA-Screening für gesunde Männer ausgesprochen. Männer über 55 Jahre sollten jedoch über die Möglichkeiten der Früherkennung aufgeklärt werden und dann entscheiden können, ob sie eine PSA-Untersuchung wünschen. Ab dem 70. Lebensjahr soll nach Meinung der AUA gar kein PSA-Test mehr angeboten werden.

Ein weiterer Vorschlag, wie künftig die Früherkennung auf Prostatakrebs aussehen soll, wurde nun von der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) eingebracht. Sie stützt sich dabei auf eine Metaanalyse der wichtigsten Studien zum Thema. Dabei kamen die Experten der EAU zu dem Ergebnis, dass der PSA-Test die Mortalität durch Prostatakrebs um bis zu 44 Prozent senken kann. Die Gesellschaft rät daher, Männern zwischen 40 und 45 Jahren, die noch über eine Lebenserwartung von mindestens zehn Jahren verfügen, grundsätzlich einen PSA-Test anzubieten.

Bei einem Wert von über 1,0 ng/ml mit 45 Jahren oder von über 2,0 ng/ml mit 60 Jahren sollte, so der Rat der EAU, der Test nach zwei bis vier Jahren wiederholt werden. Bei niedrigeren Werten reiche es aus, erst nach acht Jahren einen erneuten PSA-Test durchzuführen. Zudem sollte das Risiko für Prostatakrebs auch anhand weiterer Faktoren wie des Alters, der familiären Belastung und des Ergebnisses der Biopsie bestimmt werden.

Überdiagnostik befürchtet

Umstritten ist der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs vor allem deshalb, weil auch diverse andere entzündliche Prozesse im Körper zu einem PSA-Anstieg führen können. Zudem fürchtet man eine Überdiagnostik sowie unnötige Operationen mit den bekannten Risiken wie Inkontinenz und Impotenz. Einig ist man sich allerdings darin, dass der PSA-Test als Verlaufskontrolle bei einer bereits bekannten Krebserkrankung sinnvoll ist. Bei der Früherkennung weist erst ein über einen längeren Zeitraum erhöhter Testwert in Kombination mit einem verdächtigen Tastbefund auf ein tatsächlich erhöhtes Risiko für Prostatakrebs hin. Gewissheit kann aber nur eine Biopsie schaffen.

Foto: BVMed

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um Krebs in einem sehr frühen Stadium zu entdecken: Der Nachweis lässt sich über im Blut zirkulierende DNA der Krebszellen erbringen und kann mehrere Krebsarten erkennen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin