Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostatakrebs: Neue Erkenntnisse zur erblichen Vorbelastung

Mittwoch, 19. August 2020 – Autor:
Die erbliche Vorbelastung ist der größte bekannte Risikofaktor für Prostatakrebs. Das Risiko verdoppelt sich nämlich, wenn Verwandte ersten Grades an diesem Krebs erkrankt sind oder waren. Nun gibt es neue Erkenntnisse, dass auch Krebsvorstufen in der Verwandtschaft das Risiko für ein invasives Prostatakarzinom deutlich erhöhen.
Wachsam bleiben: Prostatakrebs tritt in einigen Familien gehäuft auf.

Wachsam bleiben: Prostatakrebs tritt in einigen Familien gehäuft auf. – Foto: ©kenchiro168 - stock.adobe.com

Erkranken Verwandte ersten Grades an einem Prostatakarzinom, haben Männer ein doppelt so hohes Risiko ebenfalls an diesem Krebs zu erkranken. Als Verwandte ersten Grades gilt in diesem Fall der Vater oder Bruder. Ob sich das Risiko auch erhöht, wenn bei den Verwandten lediglich Krebsvorstufen entdeckt werden, war bisher noch nicht bekannt. Jetzt haben Heidelberger Krebsforscher die Daten von über sechs Millionen Männern ausgewertet, um herauszufinden, wie hoch das Risiko für Prostatakrebs in diesem Fall ist. Die Analyse der Daten zeigt: Das Risiko für Prostatakrebs ist ähnlich erhöht, wenn bei Vater oder Bruder Vorstufen von Prostatakrebs entdeckt wurden, nämlich um das 1,7 fache.

Erbliche Vorbelastung größter Risikofaktor für Prostatakrebs

"Unsere Auswertungen dieser weltweit größten Datenbank dieser Art zeigten: Wenn bei Verwandten ersten Grades - also bei Vater oder Bruder - eine Vorstufe von Prostatakrebs auftritt, dann ist dies für Männer mit einem 1,7-fachen Risiko verbunden, selbst an einem invasiven Prostatakarzinom zu erkranken - im Vergleich zu Männern ohne Prostatakrebs oder Krebsvorstufen in der Familiengeschichte", berichtet Mahdi Fallah, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Dieses erhöhte Risiko für Prostatakrebs ähnele dem von Männern, die Verwandte mit einem invasiven Prostatakarzinom hätten.

Erkrankungsalter von Vater oder Bruder spielt eine Rolle

Die Analysen ergaben außerdem dass, diese Männer auch ein 1,7-faches Risiko haben,  an einem invasiven Prostatakarzinom zu sterben – verglichen mit Männern, die keine Verwandten mit Vorstufen von Prostatakrebs oder einem Prostatakarzinom haben. Ein noch etwas höheres Risiko für Prostatakrebs haben Männer, bei deren Verwandten Vorstufen schon im Alter von unter 60 Jahren entdeckt wurden - im Vergleich zu Männern, bei deren Verwandten Vorstufen in höherem Alter entdeckt wurden.

6,3 Millionen Datensätze aus Schweden

Für die weltweit größte Kohortenstudie zu familiärem Prostatakrebs haben die Forscher in Kooperation mit Kollegen der Universität Lund die Daten von 6,3 Millionen nach 1931 geborenen schwedischen Männern und deren Eltern ausgewertet. Während des Studienzeitraums von 1958 bis 2015 erkrankten 238.196 Männer (3,8 Prozent) an einem invasiven Prostatakarzinom und 5.756 Männer (0,09 Prozent) an einer der untersuchten Vorstufen von Prostatakrebs.

"Gibt es in der Familiengeschichte Vorstufen von Prostatakrebs, sind diese Tumorformen also genauso relevant wie invasive Formen von Prostatakrebs bei Verwandten - und zwar sowohl in Bezug auf das Auftreten von Prostatakrebs als auch auf die Sterblichkeit", fasst Mahdi Fallah die zentralen Studienergebnisse zusammen.

Die Familiengeschichte bzw. die erbliche Vorbelastung ist der stärkste bekannte Risikofaktor für Prostatakrebs. Da die Studie diesen Fakt noch einmal untermauert, sollten die Erkenntnisse bei der Krebsfrüherkennung mit bedacht werden. Eine Risikoangepasste Früherkennung bedeutet, dass Männer mit erblicher Vorbelastung etwas häufiger untersucht und genauer beobachtet werden.

Häufigster Krebs beim Mann

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 58.000 Männer an Prostatakrebs, mehr als 14.000 sterben daran. Damit ist das Prostatakarzinom der häufigste Krebs bei Männern und macht gut 20 Prozent aller Krebsneuerkrankungen des Mannes aus. 10 Prozent aller Krebstodesfälle bei Männern gehen auf das Prostatakarzinom zurück - es liegt nach Lungen- und Darmkrebs an dritter Stelle der Krebstodesursachen.

Foto: © Adobe Stock/kenchiro168

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

26.01.2021

Schweizer Wissenschaftler haben Abwehrzellen im Immunsystem identifiziert, die Tumorzellen erkennen und angreifen können. Anders als bisherige immunbiologische Therapien müssten T-Zellen vom Typ „MR1“ nicht mehr für jeden Patienten einzeln angepasst werden, sondern könnten wie reguläre Medikamente auf Vorrat produziert werden – für ganz verschiedene Formen von Krebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin